Mit "Sat.1 Comedy“ hat die ProSiebenSat.1-Gruppe einen PayTV-Sender gestartet, auf dem sich Constantin Entertainment-Formate wiederfinden. Es war seitens ProSiebenSat.1 auch mal von Eigenproduktionen die Rede....
Otto Steiner: An uns ist man bislang noch nicht ran getreten. Derzeit werden dort einige unserer Formate wiederverwertet, aber über neue Formate direkt für "Sat.1 Comedy“ wurde mit uns noch nicht gesprochen.
Wechseln wir zu den konkreten Neuheiten der kommenden Saison. Eine davon ist "Darf man das?" für kabel eins. Eine Panelshow mit Ingolf Lück. Widersprechen Sie mir bei der Aussage, dass das Format an "Genial daneben" erinnert?
Otto Steiner: Wenn es Sie an "Genial daneben" erinnert, werde ich Ihnen nicht widersprechen. "Darf man das?" ist eine Panelshow mit mehreren Comedians, denen Fragen gestellt werden. Der Unterschied liegt in zwei Dingen: Der inhaltlichen Ausgestaltung und der Besetzung des Panels. Bei uns geht es um Gerichtsurteile und Justizentscheidungen, die man sich so nicht hätte vorstellen können. Wir haben in jeder Sendung dazu auch einige Film-Einspieler von kleineren Verbrechen, bei denen die Comedians nicht ganz ernst gemeinte Plädoyers für den Täter halten müssen und am Ende gibt es immer einen echten "Täter", den die Comedians ins Kreuzverhör nehmen. Da finden sich also einige Unterschiede.
Sowohl hier als auch bei "Extreme Activity" fällt auf, dass Sie auf alte Hasen gesetzt haben. Wo bleiben die neuen Gesichter? Hat man sich die durch diverse Panelshows schon wieder kaputt gesendet?
Otto Steiner: Das Thema Moderatorenbesetzung ist in der Tat nicht einfach. Aber bei "Extreme Activity", wo es mitunter hektisch und wild zu geht, haben wir mit Jürgen von der Lippe bewusst jemanden besetzt, der dort Ruhe reinbringt und gleichzeitig Erfahrung am Samstagabend hat – und zusätzlich noch Fans mitbringt. Es ist manchmal also auch eine Frage der Sicherheit, die die Sender wünschen, wenn es um neue Formate geht. Neue Köpfe zu finden, ist schon unser Bestreben. Aber wenn man sich die vergangenen Jahre anschaut, dann hatten moderierte Formate nicht gerade ihr Hoch gehabt. Speziell in der Daytime wurden sie abgelöst, z.B. durch Scripted Reality-Formate, wie wir sie auch sehr stark forcieren. Und dann gab es natürlich seltener die Chance, neue Leute am Nachmittag wachsen zu lassen um sie später auch in die Primetime zu holen. Aber die Zeit kommt wieder.