An medienpolitischen Gipfeln, Fachmessen und Tagungen der Medienbranche mangelt es in den kommenden drei Wochen nicht in Nordrhein-Westfalen: Vom 12. bis 27. Juni bündeln sich zahlreiche Veranstaltungen wie in dieser Form selten zuvor. Vom Mediensommer NRW spricht deshalb die Film- und Medienstiftung NRW. Am Dienstag gaben die Landesanstalt für Medien NRW und die Film- und Medienstiftung NRW einen gemeinsamen Ausblick auf die anstehenden Events - und insbesondere das Programm des medienforum.nrw. Der jährliche Branchentreff steht in diesem Jahr unter dem Motto "Schöne neue Medienwelt: Vernetzt, offen, mobil". Es stehen viele Themen aus den vergangenen Jahren auf Wiedervorlage. So liest sich nicht nur das Programm wie eine Neuauflage vergangener Jahre, auch die Pressekonferenz in Köln folgte eher dem Muster der jährlich abzuhaltenden Pflichtveranstaltung. Da verliehen auch die Räumlichkeiten der Ausstellungsflächen der Design-Post in Köln-Deutz keinen spürbar erfrischenden Rahmen. Im Wesentlichen wurde gemeinsam die danach verteilte Pressemitteilung verlesen. So, wie man es eben immer schon gemacht hat. Einen gewissen Charme hat es ja - fast will man den WDR4-Claim "Schönes bleibt" vor sich her summen.
An Programmhighlights mangelt es dem medienforum.nrw aber zweifelsohne auch in diesem Jahr nicht. An der von Leo Busch und Werner Lauff moderierten Eröffnungsveranstaltung werden am 18. Juni wie zu erwarten war die ARD-Vorsitzende Monika Piel, ZDF-Intendant Dr. Thomas Bellut, RTL-Geschäftsführerin Anke Schäferkordt sowie der Präsident der Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger, Helmut Heinen, teilnehmen, ebenso wie Jürgen Doetz als Präsident des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien und Richard Allan, Director of Policy Europe von Facebook. Zu den weiteren Gästen des dreitägigen Gipfels gehören NDR-Intendant Lutz Marmor, der Sky-Vorstandsvorsitzende Brian Sullivan, der bei der Deutschen Telekom AG für Marketing zuständige Geschäftsführer Christian P. Illek, der Geschäftsführer von Microsoft Deutschland Ralph Haupter, der Chief Innovation Officer von E-Plus Ulrich Coenen sowie Unitymedia-Geschäftsführer Lutz Schüler, "Zeit"-Geschäftsführer Dr. Rainer Esser, die Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und der Wahlkampfleiter Digital von François Hollande, Gregor Poynton, dessen Agentur Blue State Digital auch den Online-Wahlkampf von Barack Obama organisiert. Aus den USA reisen Nancy Kanter (Disney Junior Worldwide) und Bruce L. Paisner von der Präsident der International Academy of Television Arts & Sciences an.
Doch abseits der Gästeliste liest sich das Programm wie ein Best Of der vergangenen Jahre. Da geht es beispielsweise um die aktuellen Herausforderungen für Fernsehsender durch WebTV und YouTube - ganz so als sei dies nicht schon seit Jahren so. Doch gerade als man befürchtete, es werde gleich eine Wiederholung vom vergangenen Jahr, fallen einige ganz aktuelle Aufhänger im Kongressprogramm auf. So stehen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht zur Diskussion und angesichts der unterschiedlichen Positionen dürfte es hier doch sehr spannend werden. Das hebt auch Dr. Gernot Gehrke, Geschäftsführer des Veranstalters LfM Nova, im Gespräch mit DWDL.de nochmal hervor. Besonders angesichts der Teilnahme von Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Auch die neue Grundsatzrede der NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft zählt für ihn medienpolitisch zu den Höhepunkten. Dass es in jedem Jahr Kritik gibt an dem schwierigen Spagat der Veranstaltung zwischen Vollständigkeit und Tiefe der Diskussion, ist Gehrke bekannt. "Die Komplexität der Themen, die die Branche beschäftigt, konnten wir nur mühsam bändigen", sagte er bei der Pressekonferenz. Eine ehrliche Aussage.
Doch angesichts der zahlreichen weiteren Veranstaltungen in den kommenden knapp drei Wochen dürfte fast jede Frage irgendwo beantwortet werden. Bei der ANGA Cable geht es kommende Woche schon um die technischen Herausforderungen der Medien. Beim Factual Entertainemnt-Gipfel wird über die Zukunft des Genres diskutiert, beim Deutschen Kamerapreis und Grimme Online Award die Besten der Besten ausgezeichnet. Die Entertainment Master Class ist zu Gast in NRW, ebenso die Jury der International Emmy Awards. Und selbst diese Liste der Veranstaltungen ist noch nicht vollständig. Ob man es nun Mediensommer NRW nennt oder nicht: Viel zu berichten gibt es in den kommenden Wochen. DWDL.de wird u.a. ausführlich von der ANGA Cable, dem medienforum.nrw und dem Internationalen Filmkongress berichten - und genauer hinhören. Denn zwischen all den geplanten Aussagen und bekannten Positionen sind all diese Gipfel auch für eines gut: Überraschende Bekenntnisse und plötzliche Auseinandersetzungen. Das begann beim vergangenen Medienforum.NRW schon mit einer sehr lebhaften Eröffnung. Auf das es in diesem Jahr nicht anders wird. Denn trotz aller Detailkritik: "Schönes bleibt".