Nachrichten aus dem US-TV-Business

  • Royal Pains© RTL
    Serien wie „Doctor Who“ hatten es vor-, „Royal Pains“ nachgemacht. Anlässlich der kommenden Weihnachtszeit hatte USA Networks letzte Woche einen zweistündigen Fernsehfilm „Off-Season Greetings“ geordert, der voraussichtlich am 16. Dezember ausgestrahlt werden soll. Nun gab es weitere gute Neuigkeiten für die Dramedy um den Jungarzt Henry „Hank“ Lawson, denn der Sender hat trotz zurückgehender Einschaltquoten gleich zwei neue Staffeln in Auftrag gegeben. Jeweils 13 Episoden sollen die bestellten Staffeln fünf und sechs haben. Ebenfalls verlängert wurde „White Collar“ über die Zusammenarbeit des Meisterdiebs und Kunstfälschers Neal Caffrey und Agenten Peter Burke. Hier gibt's allerdings nur eine neue Staffel. Starttermin für die 16 Folgen umfassende Staffel soll Sommer 2013 sein. Ebenfalls 16 neue Folgen wird auch die gerade georderte vierte Staffel der Spionageserie „Covert Affairs“ haben.
  • Treme© HBO
    Am vergangenen Sonntag und damit zeitgleich zur Emmy-Verleihung bei ABC ist die dritte Staffel von „Treme“ bei HBO gestartet. Da sich das Zuschauerinteresse der Drama-Serie rund um die Konsequenzen des Hurricanes Katrina bei den Vorgängerstaffeln bislang in Grenzen hielt, nahm man gar die zeitliche Überlappung der Ausstrahlung des Erstlings der dritten Staffel mit der wichtigsten Preisverleihung des amerikanischen Fernsehens in Kauf. Jetzt wurde bekannt, dass der Kritikerliebling, ganz nach dem Wunsch der Macher David Simon und Eric Overmyer, noch eine letzte, vierte Staffel bekommen soll, um der Serie ein rundes Ende geben zu können. Ein Novum ist dabei, dass das Produktionsteam ein festes Budget an die Hand bekommt, mit dem sie so viele Folgen drehen können, wie für den Betrag eben möglich. Die übliche Zahl von zehn Episoden wird laut Aussage Simons wohl nicht erreicht werden, stattdessen steht eine verkürzte Staffel mit vier bis sechs Ausgaben im Raum. Erfreulich für das Team ist unterdessen, dass die Darsteller ohne Vorverträge bereits ihre Bereitschaft für die Finalstaffel erklärt haben.
  • Major Crimes© TNT
    Unterdessen hat TNT wie erwartet grünes Licht für eine zweite Staffel des "The Closer"-Nachfolgers "Major Crimes" gegeben. Die Serie hatte zum Auftakt über sieben Millionen Zuschauer und gehört zu den erfolgreichsten drei Serien-Neustarts im US-Kabelfernsehen in diesem Sommer. TNT hat nun 15 neue Folgen in Auftrag gegeben, die im nächsten Sommer zu sehen sein sollen. Ebenfalls eine weitere Staffel spendiert Lifetime seiner Serie "Army Wives". Die Verlängerung stand auf der Kippe, weil die Verträge der Darsteller ausgelaufen waren. Nun wird aber eine 13 Folgen umfassende siebte Staffel produziert.
  • Tina Fey© NBC
    Ihre Sitcom "30 Rock" geht mit der anstehenden neuen Staffel zu Ende, Tina Fey bleibt NBC Universal aber treu. Fey und Universal Television haben einen neuen 4-Jahres-Vertrag unterzeichnet. Dieser umfasst den Auftrag, dass Fey neue Serien entwickelt mit der Option, auch erneut eine Hauptrolle zu übernehmen. "30 Rock" war für NBC nie der große Quotenhit, bescherte dem strauchelnden Sender aber viel Anerkennung in der Branche und auch mehrere Emmy-Auszeichnungen als beste Comedy-Serie.
  • FX Networks© FX Networks
    1996 lief der Film „Fargo“ der Gebrüder Coen über die große Kinoleinwand, der damals mit zwei Oscars ausgezeichnet wurde - einen für die beste Hauptdarstellerin Frances McDormand alias Sheriff Marge Gunderson und einen für das beste Originaldrehbuch für Joel und Ethan Coen. Später folgten weitere Erfolge der aus einem Vorort von Minneapolis stammenden Zwei, wie „The Big Lebowski“, „O Brother, Where Art Thou?“ oder „No Country for Old Men“. Bereits vor knapp einem Jahrzehnt gab es Pläne den Filmstoff „Fargos“ zur Serie zu verarbeiten, für die Hauptrolle war dabei Edie Falco („Sopranos“ und „Nurse Jackie“) vorgesehen. Am Ende wurde aus dem Projekt jedoch nichts. Nun, im Jahre 2012, gibt es neue Pläne zur Umsetzung des Vorhabens und für alle Anhänger der Coen-Brüder kommt die erfreuliche Nachricht mit dem Zusatz, dass auch die geplante Serie in Zusammenarbeit mit diesen beiden stattfinden soll. Eine Heimat hat das Projekt auch schon gefunden. Bei FX Networks soll die Serienadaption, mit einer Episodenlänge von je 60 Minuten, ausgestrahlt werden.
  • NBC Logo© NBC
    Erfindergeist macht sich bei NBC breit. Momentan arbeitet der Sender an einer historisch angelegten Serie über den großen Erfinder Thomas Alva Edison. Heraus kommen soll dabei eine Krimiserie, die in Manhattan um 1880 spielt, in der der junge Edison als Vorreiter auf dem Gebiet der Elektrizität und Elektrotechnik bereits einer der Großen in Amerika ist und nebenbei beratend der New Yorker Polizei hilft. Dadurch soll es zu einer Verbindung seines erfinderischen Schaffens und der Verbrechensaufklärung kommen, indem er Verbrechen mittels neu konstruierter Technologien nachzeichnet, was ihn gleichzeitig wieder in seinem Erfinderprozess voran treibt.
  • Diane Kruger© Siebbi/flickr (CC BY 2.0)
    Zusammen mit Franka Potente und Alexandra Maria Lara ist Diane Kruger ein weiterer, erfolgreicher deutscher Export und damit ein Teil im Reigen deutscher Schauspielerinnen, die sich auch international einen Namen gemacht haben. Die gebürtige Deutsche begrenzte ihr Engagement bislang jedoch eher auf den Kinofilm („Troja“, „Inglorious Basterds“) und weniger auf den Serienbereich (lediglich eine Gastrolle bei „Fringe“). Dies soll sich nun mit einem Serienpiloten ändern. Kruger soll die weibliche Hauptrolle in der amerikanischen Krimi-Version „The Bridge“ des skandinavischen Originals („Bron“ - schwedisch, „Broen“- dänisch) übernehmen und die Kriminalkommissarin Sonya North, der es an Empathie, jedoch nicht an Einsatz, mangelt, spielen. Weiter in Sachen „Personalien“: Hoher Besuch hat sich unterdessen bei „Modern Family“ angekündigt. Matthew Broderick, Filmschauspieler und Ehemann Sarah Jessica Parkers, wird in der vierten Staffel der Sitcom vorbei schauen und einen neurotischen Freund Phil Dunphys (Ty Burrell) darstellen. Apropos „Modern Family“ und Gastauftritt. Eric Stonestreet, alias Cameron Tucker, schlüpft bei der zweiten Staffel von „American Horror Story: Asylum“ ganz konträr zu seinem Charakter bei der Familiensitcom, in der er einen homosexuellen, menschelnden Familienvater spielt, in die Rolle eines Killers. Außerdem wird beim Emmy-Überraschungserfolg „Homeland“ (Showtime) Oscarpreisträger F. Murray Abraham in der zweiten Staffel einen Handlungsbogen bekommen und einen ehemals sehr erfolgreichen Agenten porträtieren.
  • Foto: Photocase© Photocase/apfelholz
    Ein Blick auf die Entwicklungs-Tätigkeit der Sender, zunächst im Sitcom-Bereich: Bereits zum dritten Mal in dieser Season hat sich NBC beim Produzenten Jerry Bruckheimer bedient und nun den Comedy-Piloten „At Ease“ bestellt. In Anlehnung an „M*A*S*H“ soll das Leben auf einem Militärstutzpunkt eines Wüstenstaats dargestellt werden. Ideengeber für die Militär-Comedy waren dabei die Erzählungen zweier wirklicher Ex-Marines. Aller guten Dinge sind auch bei Mandy Moore drei – allerdings bei ABC. In den letzten beiden Jahren konnte sie mit ihren Piloten die verantwortlichen Sender-Leute nicht überzeugen. Im dritten Anlauf und unter dem Titel „Miss Most Likely“, wird sie eine Mittzwanzigerin spielen, die ihr Zuhause in der Provinz aufgibt, um in eine Metropole abzuhauen. Doof nur, dass ihre Eltern sie dabei begleiten wollen. Zudem hat sich ABC einen weiteren Comedypiloten, namens „Fat, Forty and Fired“ von Jeff Astrof gesichert, der auf dem autobiographischen Buch Nigel Marshs basiert. Die Schließung des Unternehmens zwang den ehemaligen Manager zur Auseinandersetzung mit dem Leben abseits von Karriere und Zahlen und mit den eigenen Kindern daheim. Bei FOX kam der Serienpilot „Losing Our Cool“ von Drehbuchautorin Shauna Cross unter, bei dem die Freundschaft drei sehr unterschiedlicher Paare, die eigentlich nur aufgrund ihrer Kinder Zeit miteinander verbringen, im Zentrum steht. Ausführender Produzent ist neben ihr unter anderem auch Josh Schwartz („The O.C.“)
  • USA© DWDL
    Besagter Josh Schwartz konnte in ABC einen Abnehmer für das Drehbuchs eines noch namenlosen Anwaltsdramas finden. Zusammen mit Matthew Miller schreibt er über zwei gut ausgebildete, junge Rechtsanwälte, die ihren richtigen Platz in der Arbeitswelt, wie auch den Weg in ihre Lieblings-Kanzlei erst noch finden müssen. Des Weiteren versucht der Sender den Bereich der Modewelt in Serienform abzudecken, nachdem „Ugly Betty“ nach vier Staffeln endete und dem Piloten „Americana“ eine Serienzukunft verwehrt wurde. Das soll sich mit „Dress to Kill“ ändern, einem Projekt, das Erotikthriller-Elemente beinhalten soll und dessen Plot in der New Yorker Modeszene angesiedelt ist. Die Bestelllaune färbte auch auf ein Projekt von Donald Todd ab. In „Wrongful Death“ arbeiten ein ehemaliger Polizist und nun Versicherungsmann und ein wenig kompetenter Privatdetektiv zusammen und versuchen sich gemeinsam in der Verbrechensaufklärung. Wie die Showtime-Serie „Homeland“, wird auch der neueste Pilot von NBC „M.I.C.E.“ von Peter Berg auf einem israelischen Original („The Gordin Cell“) basieren. Spionage, der Zwiespalt aus Vaterlandsliebe und Liebe zur Familie sind dabei Themen der Serie.