Reform des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks-Schwerpunkt

© ARD/ZDF

Seit die nächste Erhöhung des Rundfunkbeitrags näher rückt, hat die Medienpolitik es nun ganz eilig, eine Reform des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks auf den Weg zu bringen. Hier finden Sie alles über die Pläne und die Reaktionen darauf...

Alle aktuellen Schwerpunkte

3sat-Koordinatorin Müller-Elmau

3sat und Arte zusammenlegen? "Da fehlt mir die Fantasie"

Wenn 3sat und Arte wie von der Politik beabsichtigt zusammengelegt werden, dann kämen deutschsprachigen Stimmen in Wissenschaft und in Kunst deutlich weniger zu Wort. Noch will 3sat-Koordinatorin Müller-Elmau an eine Umsetzung daher nicht so recht glauben. mehr

© ZDF/Jana Kay
Anhörung zur Reform von ARD und ZDF

Verbände fordern: 50 Prozent der ÖRR-Beiträge ins Programm

14 Verbände richten sich in einem Offenen Brief an die Rundfunkkommission und fordern, dass 50 Prozent der Beitragseinnahmen künftig ins Programm fließen. Jeder Euro, der sich nicht in den Strukturen der Öffentlich-Rechtlichen "verliere", erhöhe die Akzeptanz. mehr

© ARD/ZDF
"Sehe keine Mehrheit"

Reiner Haseloff sperrt sich noch immer gegen Beitragserhöhung

Das ging schnell: Kurz nach der öffentlichen Vorlage des sogenannten Reformstaatsvertrags lässt Reiner Haseloff durchblicken, dass ihm die Reformen nicht weit genug gehen und Sachsen-Anhalt einer Erhöhung des Rundfunkbeitrags nicht zustimmen wird. Damit wackelt der gesamte Prozess. mehr

© IMAGO / dts Nachrichtenagentur
Koordinatorin der Rundfunkkommission im Interview

Heike Raab über ÖRR-Reform: "Wollen mehr Klasse statt Masse"

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll reformiert werden. Im Gespräch mit DWDL.de spricht Heike Raab, Koordinatorin der Rundfunkkommission, über geplante Änderungen bei Spartensendern, Sportrechten, Presseähnlichkeit - und offene Fragen der Finanzierung. mehr

© Staatskanzlei RLP/ Unger
Was der Reformentwurf vorsieht

Weniger Sender, mehr Kooperation: Drei Körbe für ARD und ZDF?

ARD und ZDF müssen mit spürbaren Einschnitten bei ihrem bislang üppigen Sender-Portfolio rechnen. Der nun veröffentlichte Entwurf sieht eine Reduzierung von Sparten- und Hörfunkprogrammen vor. Um die Details sollen sich ARD und ZDF aber lieber selbst kümmern. mehr

© ARD/ZDF
Nach Vorlage des Reform-Entwurfs

Erste Reaktionen: Viel Kritik an geplanten Sender-Streichungen

Bis zum 11. Oktober können Sender, Verbände und auch jeder Einzelen Anmerkungen zum geplanten Reformstaatsvertrag für die Öffentlich-Rechtlichen machen. Von Senderseite, Aufsichtsgremien und Beschäftigten gab es schon viel Kritik mehr

© DWDL
"Rückwärtsgewandt und weltfremd"

ÖRR-Redakteure kritisieren geplante Reformvorhaben

Die Rundfunkkommission setzt nun offenbar tatsächlich zu tiefgreifenden Reformen bei den Öffentlich-Rechtlichen an. Von der Arbeitsgemeinschaft der Redakteursausschüsse von ARD, ZDF und Deutschlandradio kommt jetzt zu den im Raum stehenden Veränderungen Kritik. mehr

© ARD, ZDF