Reform des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks-Schwerpunkt

© ARD/ZDF

Seit die nächste Erhöhung des Rundfunkbeitrags näher rückt, hat die Medienpolitik es nun ganz eilig, eine Reform des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks auf den Weg zu bringen. Hier finden Sie alles über die Pläne und die Reaktionen darauf...

Alle aktuellen Schwerpunkte

BDZV-Konter auf Gniffke-Vorschlag

"Für wie naiv hält Herr Gniffke eigentlich die Verleger?"

Anstatt einer staatsvertraglichen Regelung in Sachen Presseähnlichkeit hat ARD-Vorsitzender Kai Gniffke eine Selbstverpflichtung ins Spiel gebracht. Die BDZV-Vorsitzenden machen nun deutlich, was sie davon halten: nichts. mehr

© Barbara Gandenheimer / BDZV
Verschärftes Verbot der Presseähnlichkeit

Gniffke schlägt Alternative zu verschärften Online-Regeln vor

Einer der größten Kritikpunkte von ARD und ZDF an der geplanten Reform ist die Verschärfung des Verbots presseähnlicher Angebote. Der ARD-Vorsitzende Kai Gniffke bringt nun als Alternative eine Selbstverpflichtungserklärung ins Spiel. mehr

© SWR/Sven Cichowicz
Geplante Reformen

Protest gegen Kürzungen: Campact "entführt" die WDR-Maus

Statt der Maus-Statue fand sich am Dienstagmorgen vor dem WDR-Gebäude in der Kölner Innenstadt nur noch der Hinweis, dass sie "etwas wichtiges erledigen" müsse. Dahinter steckt Campact - und der WDR zeigt sich nicht begeistert. mehr

© IMAGO / Bonn.digital
Stellungnahmen der Sender veröffentlicht

Reformstaatsvertrag: ARD und ZDF sehen Korrekturbedarf

Nur zwei Wochen hatten ARD und ZDF Zeit, um ihre Anmerkungen zum geplanten Reformstaatsvertrag zu formulieren. Nun haben die Sender ihre Stellungnahmen veröffentlicht. Vor allem mit Blick auf die Spartensender sehen sie Korrekturbedarf. mehr

© IMAGO / dts Nachrichtenagentur
Reform der Öffentlich-Rechtlichen

KEF-Sondergutachten: Preisschilder gibt's nur im Supermarkt

Die KEF sollte für die Bundesländer beziffern, wie hoch die Einsparungen bei den Öffentlich-Rechtlichen wären, wenn bestimmte Reformen kommen würden. Das Ergebnis zeigt: So einfach ist das alles nicht. Für die Politik ist es ein Dämpfer. mehr

© IMAGO / Sven Simon
Öffentliche Debatte zur Zukunft von ARD & ZDF

Anhörung zur ÖRR-Reform: Das sagen Verbände und Sender

Nur noch bis Ende dieser Woche läuft die öffentliche Anhörung in Sachen Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Ein Blick in die Branche zeigt: Es gibt viel Lob für die angedachten Veränderungen - aber auch reichlich Kritik. mehr

© IMAGO / Steinach
"Reicht nicht aus"

Zukunftsrat zweifelt an geplantem Federführungsprinzip in der ARD

Der Zukunftsrat hat sich zu den geplanten Reformen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geäußert. Und während man insgesamt den Reformwillen der Länder lobt, hat man Zweifel daran, ob das angedachte Federführungsprinzip in der ARD der richtige Weg ist. mehr

© Staatskanzlei RLP / Schacht
Nahaufnahme des NRW-Medienministers Nathanael Liminski

"Den Reformstaatsvertrag können sich am Ende alle ans Revers heften"

So jung Nathanael Liminski noch ist, so viel hat er in der deutschen Medienpolitik schon zu sagen – nicht nur zur Reform der Öffentlich-Rechtlichen. Was kann der Mann, der vor sieben Jahren als "Laschets Schattenmann" in Düsseldorf seine Ministerkarriere begann? mehr

© Land NRW/Robin Teller