Der heimliche Star des Abends stand ganz hinten in der Ecke. Während auf der Bühne der Düsseldorfer Eventlocation Castello Geschäftsführer Andreas Bartl das RTL II-Programm für die kommenden Monate vorstellte, hatte sich Programmplaner Julian Krietsch in die letzten Reihen zurückgezogen. Der Rückenwind für die gute Stimmung an diesem Abend kam jedoch von ihm, wie Bartl die knapp 500 Gäste der El Cartel Media Night auch wissen ließ: Mit der Programmierung von „Back to the Future 2“ holte RTL II passend zum Werbekunden-Screening den Tagessieg bei den 14-49-Jährigen und außerordentliche 17,0 Prozent Marktanteil. Das ist Balsam auf die Seele eines Senders, bei dem in den vergangenen 12 Monaten längst nicht alles geglückt ist.

Daraus macht Andreas Bartl aber auch keinen Hehl. Selbst die „Popstars“-Band darf auftreten. „Irgendwie sympathisch“ finden das Agentur-Besucher um mich herum. Woanders hätte man einen solchen Flop gekonnt unter den Teppich gekehrt. Aber Bartl bilanziert stattdessen: "Vor einem Jahr habe ich ihnen mehr Vielfalt im Programm von RTL II versprochen. Das Fernsehgesetz, wonach nicht alles klappen kann, haben wir ausgiebig berücksichtigt. Trotzdem sind wir einen großen Schritt voran gekommen.“ So hat sich der Sender an eine Stärkung seines Infomationsangebots gewagt. „Die Vice-Reports“ und „Echtzeit“ sind zwei neue Programmmarken, die bislang jedoch nicht so zünden wie gehofft.

„Fernsehen macht Spaß, aber auch viel Arbeit“, sagt Bartl. An beiden Formaten hält man fest und positioniert zusätzlich auch die „RTL II News“ um (DWDL.de berichtete). Noch vor Ende des Jahres - genauer wollten es weder Andreas Bartl noch Moderatorin Sandra Schneiders, die auch durch den Abend in Düsseldorf führte, definieren - geht es raus aus dem Greenscreen-Studio in ein reales Set, den Newsroom. Weniger Künstlichkeit, mehr Nachvollziehbarkeit für die erfolgreichsten TV-Nachrichten der 14- bis 29-Jährigen. Wobei der Begriff der Nachrichten äußerst relativ zu verstehen ist, wenn Sandra Schneiders in Düsseldorf erzählt, dass künftig auch mal Bands auftreten könnten.



Trotz der Bemühungen, den Sender breiter aufzustellen, bleibt RTL II nun einmal im Kern junges Entertainment. Diesen Markenkern zelebrierte man am Donnerstagabend in Düsseldorf. Das Motto des Abends war „Game of Thrones“ und die Location - ähnlich der Inszenierung für „The Walking Dead“ im vergangenen Jahr - voll darauf abgestimmt. Mit viel Liebe zum Detail wurde vor der Halle und auch drinnen die Welt von Westeros inszeniert. Marktstände, Mägde, Burschen, Ritter und Schaukämpfe. Hier hat sich das kleine RTL II mehr Gedanken gemacht als das britische Sky bei der Weltpremiere der 5. Staffel von „Game of Thrones“, auch wenn eine Eventlocation am Stadtrand von Düsseldorf natürlich nicht so viel Eindruck macht wie der Tower of London.

Den Eisernen Thron von Westeros überließ man am Donnerstagabend den Geissens, die auf eben jenem in den Saal geschoben wurden. Im Konzert der Reality-Dokusoaps sind sie zwar längst nicht mehr die Einzigen oder gar Erfolgreichsten bei RTL II, aber Robert und Carmen Geiss vermittelten unmissverständlich: Die erste Geige spielen wir. Im Publikum saßen beispielsweise auch Daniela Katzenberger und ihr Verlobter Lucas Cordalis, Richard „Mörtel“ Lugner mit Ehefrau Nr. 5 und Konny Reimann. Auf der Bühne aber standen allein die Geissens, die zuerst auf den DWDL.de-Artikel zur Trennung von Endemol Shine Germany reagierten und mit Überzeugung verkündeten: „Wir lassen uns von keinem mehr was sagen.“ Sie produzieren künftig selbst. Ihre Firma Geiss TV bezieht eigene Räumlichkeiten.

Geissens© RTL II


Doch sesshaft ist das Ehepaar ja ohnehin nicht wirklich. Mit „Der Schatz der Geissens“ versuchen sie für RTL II einen neuen Ansatz: Die üblichen Eskapaden des nicht ganz gewöhnlichen Millionärs-Alltags werden verknüpft mit einem Gameshow-Element: An diversen exotischen Reisezielen werden Carmen und Robert Geiss auf einer zweijährigen Weltreise Schätze verstecken. Insgesamt zehn Schätze im Wert von je mindestens 10.000 Euro sind in der Ferne versteckt und warten darauf, von RTL II-Zuschauern gefunden zu werden. Wie zahlreich die jedoch in der Karibik einsame Buchten per Yacht erkunden, ist fraglich. Unklar ist auch, ob dies zum Gegenstand ihrer Dokusoap oder als eigenständiges Format zu sehen sein wird.