"Als wir den Sender vor über drei Jahren aus der Taufe gehoben haben, galt es primär dem Zuschauer zu vermitteln, dass Motorvision nicht mehr ein reines Automagazin auf DSF ist, sondern als ein eigenständiger, 24 Stunden-TV-Sender dem Zuschauer eine Vielzahl an spannenden Inhalten rund um das Thema Auto, Motor und Mobilität bietet", erinnert sich Köhler. Wie viele Zuschauer man zuletzt erreichte, weiß man allerdings gar nicht. Weil sich Sky im vergangenen Jahr dazu entschieden hat, sich der Quotenmessung der AGF anzuschließen, wurde die Quoten-Erhebung über Modata eingestellt. "Insoweit haben wir seit dem letzten Jahr keine aussagekräftigen Quoten mehr", so Raimund Köhler.
Doch das soll sich nun ändern: "Auch aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden, uns testweise messen zu lassen", kündigt er gegenüber DWDL.de an. Ab dem 1. Oktober soll die Messung zunächst ein halbes Jahr lang durchgeführt werden - nicht zuletzt, um Planungssicherheit zu erhalten. "Gerade vor dem Hintergrund unserer Programmoffensive und der Einführung der Thementage benötigen wir die Quotenerhebung, um zu sehen, ob unsere neuen Programme und deren Platzierung wie gewünscht funktionieren." Dabei hat der Geschäftsführer von Motorvision TV aber vermutlich nicht zuletzt auch neue Werbekunden im Blick.
Dass es auf Dauer womöglich sinnvoller wäre, abseits von Sky auf weiteren Plattformen vertreten zu sein, glaubt er nicht. "Wir fühlen uns bei Sky sehr gut aufgehoben", sagt er und ergänzt: "Insbesondere die positive Entwicklung, die Sky in den letzten zwölf Monaten genommen hat, hilft auch uns in der Vermarktung unseres Senders." Die Werbezeitenvermarktung stelle allerdings nur eine Säule dar. "Wichtig ist uns, dass wir als einer der wenigen Anbieter im deutschsprachigen Markt eine crossmediale Vermarktung über alle unsere Medien anbieten können", sagt Köhler und verweist unter anderem auf das im April gestartete Print-Magazin.
"Somit können wir unseren Kunden zielgruppengerecht eine Vermarktung über alle Medien aus einer Hand und unter einem Brand anbieten." Auf die Frage, wie es sich in der Nische lebt, sagte Jochen Kröhne vor einem Jahr im DWDL.de-Interview: "Komfortabel, aber es ist wie so oft in Nischen: Man strebt nach dem Tageslicht." Eines bleibt nicht zuletzt mit Blick auf die weiter steigenden Abozahlen von Sky festzuhalten: Es bewegt sich also etwas in der Nische. Zu einem Autosender wie Motorvision TV passt Bewegung ja ganz gut - nun muss sich aber erst noch zeigen, wie viel Schwung man tatsächlich aus der veränderten Programmausrichtung mitnehmen kann. Die Quotenmessung wird vermutlich so manchen Aufschluss bringen.