Nach drei Jahren verließ Jochen Kröhne im Frühjahr den ausschließlich über Sky sendenden Spartenkanal Motorvision TV. Doch auch weiterhin kümmert sich mit Raimund Köhler ein Mann um den Sender, der von Anfang an dabei ist. Gemeinsam mit Kröhne launchte Köhler im Jahr 2009 den Bezahlsender. Und doch bleibt nicht alles wie gehabt. Von Samstag an spendiert sich Motorvision TV neben dem Claim "Alles was uns bewegt" auch einen neuen Look. Doch vor allem das Programm soll neu ausgerichtet werden. Um den Zuschauern die Orientierung zu erleichtern, steht fortan jeder Abend unter einem bestimmten Motto.
So gibt es etwa gleich zu Wochenbeginn am Montagabend Formate aus dem Bereich "Fun & Entertainment", darunter das Magazin "Männerprogramm - unterwegs im Namen der Herren", das von RedSeven produziert wird und von diversen Motorsport-Events in Europa berichtet. Darüber hinaus werden auch "Top Gear" und weitere BBC-Produktionen gezeigt. Außerdem halten erstmals sogar Spielfilme Einzug ins Programm: Sie sollen, wie "Senna" und "Le Mans", einen Auto-Bezug haben. Die Nascar-Übertragungen am Sonntag bleiben auch weiterhin im Programm - hier hat sich Motorvision TV die exklusiven Rechte gesichert.
Und auch mit Eigenproduktionen will man punkten, etwa mit dem Magazin "Perfect Ride", das mittwochs am Infotainment-Abend läuft. Zudem entsteht momentan ein Gemeinschaftsprojekt mit der Produktionsfirma action concept. "Stunt Heroes" nennt sich das Format, das den Alltag von Stunt-Leuten zeigt. Das Format läuft fortan samstags um 20:15 Uhr. All das zeigt: Motorvision TV bewegt sich ein wenig weg von den klassischen Testberichten - stattdessen soll das Programm emotionaler daherkommen. "Wir wollen den Zuschauer mit packenden Bildern und Geschichten unterhalten und nicht mit Fakten erschlagen", gibt Senderchef Raimund Köhler gegenüber dem Medienmagazin DWDL.de den neuen Weg vor.
"Wir bewegen uns ja im Pay-TV in einer Nische und mit dem Programmschwerpunkt Auto, Motor und Mobilität findet eine noch stärkere Segmentierung statt. Nicht jeder unserer Zuschauer, der ein Fan von Oldtimern oder Supercars ist, interessiert sich auch für Motorsport, Motorräder, Trucks, Tuning oder die Zukunft des Automobils." Durch das neue Schema soll es den Zuschauern einfacher gemacht werden, ihre Interessenschwerpunkte zu finden. Seit dem Sendestart im Jahr 2009 konnten die Senderverantwortlichen zahlreiche Erfahrungen sammeln - und doch war es anfangs offenbar gar nicht so einfach, zu vermitteln, was der Sender überhaupt ist.
Lesen Sie auf der nächste Seite, wieso Motorvision TV ab Oktober seine Quoten messen lassen möchte...