RTL Fussball WM2010In einem zugeschalteten Beitrag wurde Vettel zunächst nach seinen Aussichten in der Formel 1 und seinem Tipp für die Fußball-WM befragt. Dann sollte er plötzlich das RTL-Team für die WM bewerten. Seine Antwort: Das finde er gut, so Vettel. Da seien "zum Teil Experten" dabei. Der vielleicht unterhaltsamste Experte dürfte RTL-Neuzugang Jürgen Klopp sein. Von Günther Jauch am Donnerstagabend daran erinnert, dass er sich bei RTL ja jetzt schon steigern müsse im Vergleich zum ZDF, entgegnete Klopp: "Damals war es aus der Hüfte geschossen, diesmal bereite ich mich auch vor."

Klopp und Jauch werden die WM für RTL aus Deutschland heraus begleiten. Mit einem Truck reisen Sie durch die Republik und wollen von Public Viewings berichten. RTL-Sportchef Manfred Loppe: "Wie schon bei der WM im eigenen Land vor vier Jahren wollen wir da sein, wo die Fans sind, um gemeinsam mit ihnen große Fußballfeste zu feiern." Oder, wie Günther Jauch ausführt: Hier sei es ja auch schöner, weil im Juni in Südafrika ja ohnehin Winter ist. Mit dem müssen sich Florian König und Jürgen Klinsmann sowie auch Nazan Eckes herumschlagen. Eckes soll aus dem Quartier der deutschen Nationalmannschaft berichten und darüber hinaus Reportagen über Land und Leute präsentieren. Als zweiter Kommentator neben Florian König reist auch Klaus Veltmann mit nach Südafrika.
 

 
Am Ende des Abends im Phantasialand bleiben zahlreiche Erkenntnisse: Die RTL-Viererkette hat "zum Teil" das Vertrauen von Sebastian Vettel, RTL-Afrika-Korrespondetin Nicole Macheroux-Denault wollte Lust auf das Land machen und vermittelte stattdessen jedoch vermutlich unbewusst ein extrem abschreckendes Bild der WM-Gastgeber. Günther Jauch bekannte beim Erkunden der Schlafnische im neuen WM-Truck: "Ich möchte oben liegen" und Jürgen Klopp hatte früher einen furchtbaren Modegeschmack, sagt er. Am Ende jedoch bleibt die ernstere Frage: Wieviel wird RTL seine zweite Teilnahme als Brodcaster an einer Fußball-WM bringen? RTL-Sportchef ist optimistisch.

Die Konzentration auf Primetime-Spiele dürfte gute Einschaltquoten garantieren. Ein Argument mit dem es auch Vermarkter IP Deutschland nicht schwer fallen sollte, die Werbeplätze verkauft zu bekommen. Einen 30 Sekunden-Spot in der Halbzeitpause gibt es ab 56.100 Euro, in der Vorberichterstattung ab 21.300 Euro und in der Nachberichterstattung ab 11.700 Euro. Zusammen mit Sonderwerbeformen sowie Online- und Mobile-Kampagnen sollen Angebote geschnürt werden, die die WM-Beteiligung von RTL am Ende auch finanziell attraktiv machen. Für Image und Prestige allein sind die Übertragungsrechte zu teuer. Einen guten Start hat RTL aber in jedem Fall: Zwar wir das Eröffnungsspiel am Freitag, den 11. Juni, um 16 Uhr nicht bei den Kölnern zu sehen sein - dafür aber die erste Primetime-Partie.