
In den USA war MTV in den 80er Jahren neben dem damals jungen Nachrichtensender CNN zunächst einmal die treibende Kraft für das Kabelfernsehen. Im Mai 1982 war das neue MTV-Logo fertig, das trotz einigen Liftings noch heute fast unverändert genutzt wird. Im Dezember 1983 sorgte erstmals das Programm für Schlagzeilen. Mit der Ausstrahlung des 14-minütigen Videos von Michael Jacksons Song "Thriller" verstand auch Hollywood: Hier liegt Potential in einer völlig neuen Kunstform. Und die schnellen Schnitte aus den von MTV bekannten Videoclips haben längst ihren Weg in Film und Werbung geschafft.
Mit zunehmender Verbreitung des Programms schaffte MTV die Revolution: Es waren nicht länger die Plattenfirmen, die Stars machten. MTV bestimmte den Geschmack und feierte seine eigenen Stars. Dazu gehörte Madonna die mit ihrem "Like a Virgin"-Auftritt im Brautkleid bei den ersten MTV Video Music Awards 1984 auf einen Schlag für internationale Bekanntheit des Senders - und weitere Skandal-Schlagzeilen - sorgte. Immer wieder gewann der Sender Pop- und Rockstars für Wohltätigkeitskampagnen oder überträgt wie 1985 das von Bob Geldof initiierte "Live Aid"-Happening.
Schlagzeilen machten dann Mitte der 80er Jahre auch die trotz Zuschauerprotesten durchgeführten Entlassungen bekannter Moderatoren des Senders, die MTV VJs nannte. Für einen Sender, der Trends bestimmen sollte, wollten die Macher offenbar keine alten Hasen. Die Rückbesinnung auf den Kult mancher älterer Moderatoren kam erst Jahre danach. In den 80ern Begann bei MTV allerdings bereits die Erkenntnis, dass Musikvideos alleine nicht reichen.