![Eurosport Eurosport](http://www.dwdl.de/images/1275868178.jpg)
Eurosport ist nach eigenen Angaben der am weitesten verbreitete TV-Sender Europas: Man sendet sein Programm in aktuell 20 Sprachen für ein Publikum mit einer technischen Reichweite von rund 112 Millionen Haushalten in 59 Ländern. Das lässt sich schon im Vorfeld recherchieren. Was das allerdings konkret bedeutet, wird erst vor Ort in Paris deutlich. Die Eurosport-Zentrale ist eben mehr als ein Sendersitz. Es ist der in jeder Beziehung überdimensionierte Verteiler für die verschiedenen Sprachversionen des Senders. Hier treffen die Roh-Signale der Live-Sportevents ein und werden mit dem passenden Ton bzw. Kommentar in den einzelnen Märkten ausgestrahlt.
![Eurosport Eurosport](http://www.dwdl.de/images/1275868273.jpg)
Fast wie ein Treppenwitz in der TV-Geschichte Europas erscheint es da, dass es ausgerechnet EBU-Sender waren, die 1989 Eurosport gegründet haben. Heute sind EBU und Eurosport direkte Wettbewerber um Sportrechte. Dennoch hält sich erstaunlicherweise immer noch das Gerücht, Eurosport sei ein öffentlich-rechtliches Angebot. Doch von wegen: Seit 1991 gehört der Sender bzw. die Senderkette zu 100 Prozent dem französischen Privatsender TF1. Kein Wunder also, dass man seine Zentrale in direkter Nachbarschaft zur Mutter im Südwesten Paris bezogen hat. Eurosport hat im Übrigen, auch das ein häufiger Irrglaube, nichts mit Euronews zu tun. Der Nachrichtensender ist nämlich wiederum tatsächlich ein öffentlich-rechtliches Angebot.