Bastian PastewkaManche Werbegelder gehen ins Netz. Schauen Sie eigentlich auch TV online? CatchUp-TV?

Ich bin diesbezüglich von gestern und mache es noch immer wie meine Tante Käthe: Ich kaufe eine Fernsehzeitung und verbringe alle 14 Tage herrliche Stunden damit, die Listen durchzulesen und in verschiedenen Farben zu markieren, was ich gerne sehen will. Ich programmiere alles, was ich gucken will. Im Internet ist mir dies noch zu kompliziert. Aber ich glaube wir stehen dennoch vor einem Generationen-Wechsel beim Konsum von Fernsehen.

Das mag sein. Ich habe meinen Festplattenrecorder letztes Jahr abgeschafft, weil ich mir nicht im Vorfeld überlegen will, was ich wohl vielleicht sehen wollen würde. Ich nutze dann lieber die Möglichkeit es mir im Nachhinein online anzuschauen.

Das ist mir zu unsicher. Bei besagter Emmy-Verleihung, die über 4 Stunden lief, habe ich die Werbung aus der Aufnahme herausgeschnitten - das schaffe ich in 5 Minuten. Das hält mich weniger auf als im Internet darauf zu warten bis sich der Balken auflädt und das Buffering fertig ist.
 

 
Ich stelle mir gerade vor, wie sie zuhause sitzen und mit Ihrem Festplattenrecorder zu Gange sind. Dann diese Leidenschaft bei der Diskussion übers Fernsehen: Haben Sie nicht mal Dieter Moor angerufen und gefragt, ob sie mit ihm "Canale Grande" neu auflegen können?

Dieter Moor ist Gast in der neuen "Pastewka"-Staffel und wir haben uns bei den Dreharbeiten genau darüber unterhalten. Er war ganz angetan, dass ich nicht nur "Canale Grande" sondern auch die Nachfolge-Sendung "Studio Moor" bei Premiere kannte. Das alles ist heute so ein bisschen im NDR-Medienmagazin "Zapp" aufgegangen.

"Zapp" ist aber auch eines der wenigen interessanten Formate auf den Dritten Programmen oder?

Ja, ich bin wahnsinnig entsetzt über die dritten Programme, die mir beinahe schon wie abgesprochen alle zur gleichen Zeit das gleiche Programm bieten. Am Sonntag haben alle ihr Regionalquiz, am Freitagabend alle ihre Talkshow. Und dann werden Sendungen wie „Tatort“, "Zimmer frei" oder "In aller Freundschaft" durch alle Dritten durchgereicht, so dass ich irgendwie immer nur das Gleiche sehe. Ansonsten gibt es nur noch ganz viel Service und Regionalsendungen. Die Zeit, in der man dort innovative Unterhaltung oder Polit-Sendungen ausprobiert hat, scheint vorbei zu sein.

Springen wir mal von der ARD zum ZDF und von der Vergangenheit zur Zukunft. Da steht in Kürze der Start von ZDFneo bevor. Was halten Sie davon?

Ich weiß, dass die Macher das alles gut meinen. Aber es ist mir ein absolutes Rätsel wie man nach so vielen Bekundungen, das Hauptprogramm verjüngen zu wollen, jetzt indirekt und von mir plump zugespitzt formuliert, sagt: Das, was die Fernsehgeneration von heute sehen will, geht für uns nur im Spartenprogramm.

Aber ist eigener Kanal für junges Programm in der heutigen Sendervielfalt wirklich eine Abwertung? Ist das nicht vielleicht sinnvoller als eine junge halbe Stunde im Hauptprogramm?

Seh ich anders. Wenn eine hervorragende Serie wie "30 Rock" bei ZDFneo gesendet wird, frag ich mich: Was ist denn dadurch gewonnen? Die echten Fans haben die Serie längst gesehen. Im Original, im Netz, auf DVD, oder nebenan im bereits existierenden Spartenkanal TNT Serie. Wenn das ZDF die Serie offenbar zeigen darf, warum nicht beispielsweise dienstags nach dem "heute-journal", vor oder nach der tollen "heute show"?

Gute Frage, konnte mir auch beim ZDF noch niemand beantworten.

Bitte nicht falsch verstehen: Für mich persönlich könnte ZDFneo mein neuer Lieblingskanal werden, weil man mich als alten Fernsehjunkie mit neuen Programmstrategien einfach immer sofort packt. Und dass sie dort ‚Miami Vice’ wiederholen, erfreut mich so sehr, dass ich schon fast ein weiteres Gerät bei der GEZ anmelden möchte, obwohl ich gar kein neues habe.

Herr Pastewka, der Retter der Gebührenfinanzierung. Herzlichen Dank für das Gespräch.