Wir konnten alternativ in ein anderes Büro im gleichen Gebäude ziehen. Sogar noch größer und mit tollem Ausblick. Mit dem Schlüssel dafür ging es dann gleich zum Notar und eine Stunde später war die DWDL.de GmbH geboren. Was für ein Gefühl. Und während an jenem Abend Sat.1 in Berlin das große Finale von "Verliebt in Berlin" feierte und damit Rekordquoten holte, haben wir den Anfang eines ganz neuen Kapitels für DWDL.de in einer Cocktailbar am Friesenplatz in Köln gefeiert. Es folgte ein Wochenende an dem jeder mehr mit seinem privaten Umzug nach Köln beschäftigt war. Am Montagmorgen standen wir dann in unserem neuen, aber noch völlig leeren Büro.

Den ersten Tag verbrachten wir mit unseren Notebooks auf dem Boden. Mittags wurde Pizza bestellt und als die Nachrichtenlage am Nachmittag ruhiger wurde, ging es erstmal zu IKEA. Mitte September hatten wir uns dann gut eingelebt und das Büro auch weitgehend ausgestattet. Nur die Telekommunikation war in den ersten Wochen ein Provisorium. Wir warteten ja noch auf den Umzug in die finalen Räumlichkeiten. So war DWDL.de anfangs nur über unsere kurzfristig besorgten Firmenhandys zu erreichen. Und Büronachbarn waren so nett und ließen uns die ersten Wochen ihr WLAN nutzen. Doch diese Herausforderungen waren nebensächlich: Unsere Begeisterung über die neuen Möglichkeiten mit einem gemeinsam vor Ort arbeitenden Team waren größer.

Inhaltlich gelang uns ein großer Coup, der leider nicht lange andauerte: Ein Deal mit Media Control ermöglichte DWDL.de die Veröffentlichung nahezu aller Einschaltquoten des Vortages. So einen Service gab es in der TV-Branche bislang nicht. Doch nur drei Wochen später stellte sich heraus: Da hatte Media Control Lizenzen vergeben, die sie gar nicht vergeben durften - und der Service war wieder Geschichte. Aber bis heute veröffentlicht DWDL.de das Maximum der erlaubten Quoten-Daten. Anfang November 2006 wurde dann endlich das eigentlich geplante Büro frei - und wir sind umgezogen in die Räume, die für die kommenden drei Jahre unsere Heimat bleiben sollten. Ehrlich gesagt: Sie waren viel zu groß. Über 110 Quadratmeter für nur vier Mitarbeiter.

Aber unser Mehrheitsgesellschafter wollte es so. Es war schließlich alles auf Wachstum ausgelegt bei der Mistral Media AG. Eine, wie sich heute rückblickend sagen lässt, etwas übereilte Erwartungshaltung. Mit Journalismus lässt sich eben nicht das schnelle Geld verdienen. Umso wichtiger war der lange Atem und die Geduld, die die Mistral Media AG bei der DWDL.de GmbH bewies. Namentlich Marc Schubert und Holger Harms. Ohne sie würde es das Medienmagazin DWDL.de heute ganz sicher nicht mehr geben. Wie wir uns von 2007 bis heute entwickelt haben und ich Anfang 2011 wieder die Mehrheit am Unternehmen übernommen habe, erzähle ich im letzten Teil unserer DWDL.de-Geschichte. Sie erscheint am 19. November, einen Tag vor unserem zehnten Geburtstag, den wir mit dem DWDL.de-Team in New York City feiern werden. Die Vorfreude steigt schon.