Zur Erklärung vorweg: Die in diesem Jahr neu eingeführte Ausweisung der AGF gibt Auskunft darüber, wieviele Menschen mit Video-Inhalten einer "Programmmarke" in Kontakt gekommen sind - unabhängig ob im linearen TV, den Mediatheken oder Websites der Sender; unabhängig davon, ob es sich um eine ganze Folge oder einen kurzen Schnipsel handelte; unabhängig davon, wie lang die Nutzung war. Spannend ist insbesondere auch die Auswertung rein auf Streaming-Ebene, weil hier bislang kaum öffentliche Daten vorlagen. Wichtig allerdings: Es geht hier nur um die Reichweite auf eigenen Plattformen, YouTube oder Soziale Netzwerke werden nicht erfasst. Und: Es handelt sich stets um Nettoreichweiten, die nicht vergleichbar sind mit der durchschnittlichen Sehbeteiligung, wie man sie aus der TV-Quoten-Berichterstattung kennt. Details dazu haben wir in einem eigenen Artikel erläutert.
Die crossmedial nettoreichweitenstärkste Programmmarke der RTL-Gruppe war in der ersten September-Woche mit großem Abstand "Wer wird Millionär?". In dieser Woche lief die Event-Programmierung der "3-Millionen-Euro-Woche", wodurch das Format gleich vier mal abendfüllend in der Primetime zu sehen war. Das sorgte dafür, dass so laut AGF-Messung 19,593 Millionen Personen mit "Wer wird Millionär?" im klassischen TV in Kontakt kamen. Die Sendung findet ihr Publikum aber offenbar wirklich fast ausschließlich eben dort: Im klassischen TV. Denn die Streaming-Nettoreichweite belief sich auf mickrige 0,016 Millionen.
Im Ranking der nettoreichweitenstärksten Programmmarken im Streaming spielt "Wer wird Millionär?" dementsprechend natürlich überhaupt keine Rolle. Dieses wird stattdessen einmal mehr von der "Tagesschau" angeführt, die mit 1,29 Millionen erreichten Personen eine etwa doppelt so hohe Nettoreichweite verzeichnete wie die "ntv Nachrichten", die sich trotzdem schon auf Platz 2 wiederfanden. "Welt News" kam auf 0,47 Millionen und platzierte sich damit noch knapp vor "heute" (0,45 Millionen).
Nettoreichweitenstärkste Programmmarken der KW 36 (2.9.-8.9.) im Streaming
Programmmarke | Anbieter | Nettoreichweite Streaming only |
Tagesschau | ARD-Gruppe | 1,29 Mio. |
ntv Nachrichten | RTL-Gruppe | 0,66 Mio. |
Ich bin ein Star - Showdown der Dschungel-Legenden | RTL-Gruppe | 0,65 Mio. |
Sportstudio Live | ZDF-Gruppe | 0,64 Mio. |
Sportschau Paralympics | ARD-Gruppe | 0,61 Mio. |
ZDFinfo Doku | ZDF-Gruppe | 0,52 Mio. |
Markus Lanz | ZDF-Gruppe | 0,47 Mio. |
Welt News | Welt-Gruppe | 0,47 Mio. |
Gute Zeiten, Schlechte Zeiten | RTL-Gruppe | 0,47 Mio. |
Tatort | ARD-Gruppe | 0,46 Mio. |
heute | ZDF-Gruppe | 0,45 Mio. |
Sturm der Liebe | ARD-Gruppe | 0,43 Mio. |
Are You The One - Realitystars in Love | RTL-Gruppe | 0,39 Mio. |
heute-show | ZDF-Gruppe | 0,39 Mio. |
Sportstudio Paralympics 2024 | ZDF-Gruppe | 0,37 Mio. |
Ex on the Beach | RTL-Gruppe | 0,37 Mio. |
Sportschau | ARD-Gruppe | 0,35 Mio. |
Alles was zählt | RTL-Gruppe | 0,31 Mio. |
In aller Freundschaft | ARD-Gruppe | 0,27 Mio. |
Rote Rosen | ARD-Gruppe | 0,24 Mio. |
Quelle: AGF Videoforschung; AGF SCOPE 1.8; 02.09.2024-08.09.2024; verschiedene Nutzungsfilter; Marktstandard: Bewegtbild; Auswertungstyp Programmmarke; nutzungsbezogen; Paketnummer: 14187 vom 16.09.2024
Durchaus spannend ist, dass sich auf Rang 3 "Ich bin ein Star - Showdown der Dschungel-Legenden" halten kann - denn die lineare Ausstrahlung endete am Sonntag zuvor, es handelt sich nun also um die erste Nach-Dschungel-Woche. Hier gab es also offenbar noch einen gehörigen Anteil an zeitversetzter Nutzung, die noch nach dem Finale stattfand, auch wenn dieses online bekanntlich ja sogar schon einen Tag vor TV-Ausstrahlung veröffentlicht worden war.
Vor allem die ARD verzeichnete obendrein eine gute Reichweite für ihre Paralympics-Berichterstattung. 0,61 Millionen Personen erreichten die bewegten Bilder aus Paris unter der "Sportschau"-Marke, das ZDF verzeichnete mit der Programmmarke "Sportstudio Paralympics 2024" eine Nettoreichweite von 0,37 Millionen Kontakten.