Der Eurovision Song Contest beschert der ARD nicht nur linear Jahr für Jahr herausragende Quoten, er ist auch ein großes Zugpferd für die ARD-Mediathek, wie die nun veröffentlichten AGF-Mediatheken-Daten für Mai zeigen. Das Finale aus Malmö erreichte in der ARD-Mediathek eine Nettoreichweite von 1,538 Millionen Personen - so viele haben also mindestens mal kurz in den Stream reingeschaut. Wie lange der Stream lief, sagt die Zahl hingegen nicht aus. Wer den Stream mehrfach gestartet hat, wurde aber nur einmal gezählt.

Der Eurovision Song Contest war damit die mit Abstand gefragteste Sendungen in den Mediatheken und Streaming-Diensten deutscher Sender, doch wenn man von Sport-Übertragungen bei DAZN mal absieht (dazu gleich mehr), dann war es auch sonst die ARD-Mediathek, die die größten Abrufhits im Programm hatte und sieben der ersten zehn Plätze belegt. Sehr gefragt war der Zweiteiler "Unschuldig - Der Fall Julia B.", der in der Mediathek nochmal 656.000 bzw. 507.000 Personen erreichte. Wie gesagt: Es handelt sich hier um Nettoreichweiten, die nichts darüber aussagen, wie lange die Leute auch dran blieben - doch der Rückgang von Teil 1 zu Teil 2 ist vergleichsweise gering, sodass offenbar viele dran blieben. Gut lief auch die Reihe "Mord auf Shetland".

Bei der ARD-Serie "Die Zweiflers" bleibt hingegen noch die Frage, wie überzeugt das Publikum von der Serie war. Linear fand die bis tief in die Freitagnacht versendete Serie kaum Publikum, in der ARD-Mediathek betrug die Nettoreichweite der ersten Folge hingegen ansehnliche 446.000 Personen. Alle weiteren Folgen schafften es dann aber nicht mehr in die Top 20 der ARD - und nur diese Zahlen macht die AGF öffentlich.  Sie lagen also in jedem Fall bei unter 317.000, mit dieser Nettoreichweite ist eine Folge von "Sturm der Liebe" im ARD-internen Ranking nämlich auf Platz 20.

Mediatheken-Charts Mai 2024 / Gesamtpublikum

  Sender EA im TV Netto-Rw. (ab3)
Online in Mio.
Eurovision Song Contest Das Erste 11.05. 1,538
Champions League: Real Madrid - FC Bayern DAZN 08.05. 1,139
Champions League: BVB - PSG DAZN 01.05. 0,656
Unschuldig - Der Fall Julia B. (Folge 1) Das Erste 04.05. 0,615
Mord auf Shetland - Tödlicher Sturz Das Erste 19.05. 0,546
In aller Freundschaft (1052) Das Erste 14.05. 0,531
Mord auf Shetland  Preis der Freiheit Das Erste 20.05. 0,511
Unschuldig - Der Fall Julia B. (Folge 2) Das Erste 04.05. 0,507
Mord auf Shetland - Gefährliche Träume Das Erste 12.05. 0,502
heute-show ZDF 03.05. 0,489
Germany's Next Topmodel ProSieben 09.05. 0,487
heute-show ZDF 17.05. 0,460
Germany's Next Topmodel ProSieben 30.05. 0,453
heute-show ZDF 24.05. 0,450
Die Zweiflers (Folge 1) Das Erste 10.05. 0,446
heute-show ZDF 10.05. 0,442
Tatort: Letzter Ausflug Schauinsland Das Erste 20.05. 0,442
Spencer Das Erste 26.05. 0,442
heute-show ZDF 31.05. 0,436
Germany's Next Topmodel ProSieben 16.05. 0,432

Quelle: AGF Videoforschung AGF SCOPE 1.5 01.05.2024-31.05.2024 verschiedene Nutzungsfilter Marktstandard: Bewegtbild Auswertungstyp TV-Konvergenz produktbezogen Paketnummer: 13691 vom 21.06.2024

Während es der ARD aber in jedem Fall gelang, mit einigen Fiction-Produktionen und natürlich dem "ESC" Ausrufezeichen zu setzen, fehlten dem ZDF solche Highlights. Stattdessen werden die Mediatheken-Charts dort von der "heute-show" angeführt, die durchgehend die ersten fünf Plätze mit Nettoreichweiten zwischen 0,489 und 0,436 Millionen Personen belegt. Ähnlich sieht es bei ProSiebenSat.1 aus, wo die ersten fünf Plätze an "Germany's Next Topmodel" gingen. Die "Topmodels" lag da mit Nettoreichweiten zwischen 0,487 und 0,405 Millionen Personen auf einem ähnlichen Niveau wie die "heute-show", im senderübergreifenden Ranking wechseln sich die beiden Formate daher auch immer wieder ab.

Das ändert sich interessanterweise auch nicht, wenn man auf die Zielgruppe 14-49 blickt, auch dort liegen "heute-show" und "Topmodels" auf einem durchaus ähnlichen Niveau - und mussten sich hier generell nur dem "Eurovision Song Contest" sowie zwei Champions League-Übertragungen bei DAZN geschlagen geben. Dort ragte vor allem die Champions League-Partie zwischen Real Madrid und dem FC Bayern heraus. Das Halbfinal-Aus der Bayern bescherte DAZN einen Nettoreichweiten-Rekord in Höhe von 1,139 Millionen Personen, darunter 0,799 Millionen 14- bis 49-Jährigen. Zum Vergleich: Als der BVB gegen Paris angetreten ist, schauten "nur" 0,656 Millionen in den Livestream, darunter 0,451 Millionen 14- bis 49-Jährige.

Mediatheken-Charts Mai 2024 / 14- bis 49-Jährige

  Sender EA im TV Netto-Rw. (14-49)
Online in Mio.
Champions League: Real Madrid - FC Bayern DAZN 08.05. 0,799
Eurovision Song Contest Das Erste 11.05. 0,727
Champions League: BVB - PSG DAZN 01.05. 0,451
heute-show ZDF 17.05. 0,326
heute-show ZDF 03.05. 0,324
Germany's Next Topmodel ProSieben 09.05. 0,295
heute-show ZDF 10.05. 0,288
Germany's Next Topmodel ProSieben 16.05. 0,287
Germany's Next Topmodel ProSieben 30.05. 0,283
In aller Freundschaft (1052) Das Erste 14.05. 0,273
Germany's Next Topmodel ProSieben 23.05. 0,262
Germany's Next Topmodel ProSieben 02.05. 0,261
heute-show ZDF 24.05. 0,254
Sturm der Liebe (4260) Das Erste 17.05. 0,229
Tatort: Letzter Ausflug Schauinsland Das Erste 20.05. 0,227
1. Bundesliga: Union Berlin - VfL Bochum DAZN 05.05. 0,219
heute-show ZDF 31.05. 0,215
1. Bundesliga: FC Augsburg - VFB Stuttgart DAZN 10.05. 0,215
Mord auf Shetland - Tödlicher Sturz Das Erste 19.05. 0,210
Mord auf Shetland - Preis der Freiheit Das Erste 20.05. 0,203

Quelle: AGF Videoforschung AGF SCOPE 1.5 01.05.2024-31.05.2024 verschiedene Nutzungsfilter Marktstandard: Bewegtbild Auswertungstyp TV-Konvergenz produktbezogen Paketnummer: 13691 vom 21.06.2024

Wichtige Hinweise zu den Daten: Bei den Zahlen handelt es sich um eine Netto-Reichweite, die nicht mit der "durchschnittlichen Sehbeteiligung", die man landläufig als TV-Quote kennt, vergleichbar ist. Kurz gesagt: In den Online-Zahlen wird jeder mitgezählt, der auch nur eine Sekunde lang den Stream laufen ließ, was natürlich deutlich höhere Zahlen ergibt als wenn man die durchschnittliche Reichweite über die gesamte Laufzeit betrachtet. Also nochmal: Die Zahlen sind nicht mit den TV-Quoten, die man aus der sonstigen Berichterstattung kennt, vergleichbar. Berücksichtigt werden im Ranking überdies nur Sendungen, die auch im linearen TV liefen, erfasst wird die Streaming-Nutzung von 14 Tage vor bis 13 Tage nach TV-Ausstrahlung)