Foto: WDRDoch sitzen in allen Teilen Deutschlands gleich viele Karnevalsanhänger? Oder zeigt sich auch in der Quotenverteilung, wo die Karnevalshochburgen beheimatet sind? Exemplarisch soll das an den beiden Sendungen "Typisch Kölsch" und "Düsseldorf Helau" betrachtet werden. Dabei zeigt sich: Karneval ist in erster Linie wohl eine regionale Angelegenheit - sprich: Kölner Karneval wollen vor allem auch Kölner sehen.

"Typisch Kölsch" erzielte in Nordrhein-Westfalen einen Marktanteil von hervorragenden 26,8 Prozent - in keinem anderen Bundesland konnte die 20-Prozent-Marke geknackt werden. Hervorragend lief es auch in Rheinland-Pfalz (19,4 Prozent Marktanteil) und Hessen (18,1 Prozent Marktanteil). Hingegen konnten sich vor allem die Ostdeutschen gar nicht für den Kölschen Karneval begeistern. In Ostdeutschland lag der durchschnittliche Marktanteil bei 11,6 Prozent, in Westdeutschland hingegen bei 18,2 Prozent. Besonders die Bewohner von Sachsen-Anhalt (9,1 Prozent Marktanteil) und Brandenburg (11,2 Prozent) interessierten sich nur in sehr geringem Maße für "Typisch Kölsch".


Etwas ausgewogener stellte sich die Situation bei "Düsseldorf Helau" dar. Zwar waren die Quoten in der Heimat Nordrhein-Westfalen mit 18,1 Prozent auch gut, doch besser lief es noch in Rheinland-Pfalz (23,8 Prozent) und dem Saarland (23,7 Prozent). Dennoch finden sich somit auch hier die üblichen Verdächtigen ganz vorne. Auch in Hessen lief es mit 17,1 Prozent Marktanteil wieder sehr gut. Überhaupt nicht interessiert zeigten sich hingegen die Bremer, Hamburger und Brandenburger mit weniger als oder knapp zehn Prozent Marktanteil. Auch bei "Düsseldorf Helau" war der Marktanteil in Westdeutschland wieder höher als in Ostdeutschland - wenn auch bei Weitem nicht so gravierend wie bei "Typisch Kölsch".

Nachdem es nun also sowohl bei Alter und regionaler Verteilung der Zuschauer deutliche Unterschiede gab, herrschte zumindest zwischen den Geschlechtern Einigkeit: Die Marktanteile bei Männern und Frauen hielten sich - mit Ausnahme von "Düsseldorf Helau", das überwiegend von Frauen eingeschaltet wurde - meist in etwa die Waage.