Quelle der Daten für diesen Artikel: AGF Videoforschung

"Der Bergdoktor" war auch in diesem Jahr für das ZDF wieder eine sichere Bank am Donnerstagabend. Die Marke von sechs Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer konnte diesmal allerdings erst mit dem Staffel-Finale übersprungen werden: 6,02 Millionen Fans machten die Serie mit Hans Sigl zum Tagessieger beim Gesamtpublikum und trieben den ZDF-Marktanteil um 20:15 Uhr auf hervorragende 23,0 Prozent nach oben. 

Zudem entschied der "Bergdoktor" das Duell mit dem ARD-Krimi diesmal ziemlich klar für sich - das war in den vergangenen Wochen durchaus anders. Mit 5,16 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern sowie 19,7 Prozent Marktanteil war der neue "Masuren-Krimi" im Ersten gleichwohl ebenfalls wieder erfolgreich. Beim jungen Publikum waren 7,6 Prozent Marktanteil drin, während sich der "Bergdoktor" mit 11,8 Prozent sogar noch einmal zum zweitbesten Wert der laufenden Staffel aufschwang.

Zuschauer-Trend: Der Bergdoktor

Um dieses Diagram sehen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript in den Einstellungen Ihres Browsers.
Quelle: DWDL.de-Recherche
dwdl.de/zahlenzentrale
ab 3 Jahren
14-49 Jahre

Einen zweistelligen Marktanteil gab's auch danach für das "heute-journal", das mit 10,1 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen überzeugte und insgesamt 4,29 Millionen Menschen beim ZDF hielt. Zum Vergleich: "Monitor" kam im Ersten auf nur 2,54 Millionen, die "Tagesthemen" mussten sich anschließend gar mit 1,74 Millionen sowie 8,9 Prozent begnügen. Im ZDF wiederum hielt "Maybrit Illner" ab 22:15 Uhr noch 2,44 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer vor dem Fernseher und erzielte einen Marktanteil von 13,7 Prozent. 

Verlassen konnte sich der öffentlich-rechtliche Sender außerdem auf "Markus Lanz". Der Spätabend-Talk erreichte ab 23:20 Uhr durchschnittlich 1,82 Millionen Personen, die einem sehr starken Marktanteil von 18,8 Prozent entsprachen. Dazu kommt, dass auch das "heute-journal Update" weit nach Mitternacht noch fast eine Million Menschen informierte und den Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen bei 10,5 Prozent hielt, nachdem Lanz zuvor bereits auf überzeugende 11,2 Prozent gekommen war.

Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;