Mit großem Abstand das beim Gesamtpublikum meistgesehene Primetime-Programm war am Montag der 90-Minüter "Das Mädchen von früher" im Zweiten. Im Schnitt sahen 5,48 Millionen Menschen ab drei Jahren zu – 20,6 Prozent wurden somit erzielt. Alle anderen 20:15-Uhr-Programme hatten weit weniger Publikum. Dahinter folgte schon "Wer wird Millionär?" mit 2,85 Millionen, der ARD-Film "Servus, Schwiegermutter" kam auf 2,67 Millionen (10,1%).
Abseits des 20:15-Uhr-Slots waren es vor allem Nachrichtenformate der Öffentlich-Rechtlichen, die gefragt waren. So holte die "Tagesschau" um 20 Uhr allein im Ersten fünf Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer, das "heute journal" im ZDF kam ab 21:45 Uhr auf 4,72 Millionen, die "heute"-Nachrichten um 19 Uhr informierten im Schnitt 3,97 Millionen Personen.
Kein linearer Erfolg gelang indes dem Ersten mit "Gegen die Zeit – Organspende in Deutschland". Gezeigt ab 21:45 Uhr, holte das Programm ungewohnt schwache 1,04 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer – 4,5 Prozent Marktanteil standen insgesamt zu Buche. Bei den 14- bis 49-Jährigen wurden nur 4,3 Prozent ermittelt. Die nachfolgenden "Tagesthemen" verbesserten sich bei den Jungen dann auf gute 8,1 Prozent. Insgesamt schauten 1,49 Millionen Menschen (7,8%) zu.
Erfolgreich wie üblich war ZDFneo am Montagabend: "Inspector Barnaby" sahen zuerst 1,8, dann rund 1,7 Millionen Personen. Insgesamt wurden somit 6,9 und 9,6 Prozent Marktanteil erreicht. Mit 16,2 Prozent Tagesmarktanteil lief es am Montag für das ZDF sehr gut. Hinzu kommen noch 4,7 Prozent, die ZDFneo generierte. Der Spartensender schob sich im Ranking somit auf Platz sechs vor. 9,6 Prozent erreichte Das Erste, was für Platz drei hinter RTL (9,8%) reichte.
Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;