Quelle der Daten für diesen Artikel: AGF Videoforschung

Esther Sedlaczek hat der vom Ersten jeweils freitags um 18:50 Uhr gezeigten Ratesendung "Quizduell" frischen Wind verliehen. Die Quoten im Gesamtmarkt sind seit ihrer Übernahme gestiegen. Am Freitag nun wurde der beste Marktanteil des Formats seit dem Jahr 2019 gemessen: Im Schnitt schauten 15 Prozent der Fernsehenden ab drei Jahren zu. Insgesamt belief sich die durchschnittliche Reichweite auf 2,84 Millionen, was der zweitbeste Wert des laufenden Jahres war. Und auch bei den 14- bis 49-Jährigen landete das knapp einstündige Quizformat klar über dem Senderschnitt des Ersten; nämlich bei im Schnitt 9,4 Prozent.

Fraglos: "Quizduell" profitierte vom starken Vorlauf. Auch kurz vor dem Wochenende war eine weitere "Wer weiß denn sowas?"-Folge sehr gefragt. Die Sendung mit Moderator Kai Pflaume sicherte sich 3,05 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer, die zu 20,1 Prozent Marktanteil führten. Bei den Jüngeren wurden gute 9,9 Prozent Marktanteil gemessen.

Eher gemischt fiel das Bild zur besten Sendezeit aus: Hier kam "Praxis mit Meerblick" auf 14,8 Prozent Marktanteil gesamt und gute acht Prozent bei den Jüngeren. Die Filmreihe sicherte sich diesmal im Schnitt 4,01 Millionen Fans. Danach aber fielen die Werte deutlich. Und dennoch ist ein Hoffnungsschimmer für das 21:45-Uhr-Format "Comedy rettet die Welt" dabei, denn die nun gemessenen Reichweiten und Quoten sind die bisher besten gewesen. 1,80 Millionen Leute schauten zu, das entsprach 7,3 Prozent des Gesamtmarkts. Bei den 14- bis 49-Jährigen kamen 4,8 Prozent zustande. Auf durchschnittlich 1,44 Millionen Zusehende fiel eine verlängerte "Tagesthemen"-Ausgabe, die anlässlich des Atomausstiegs live vom Gelände des Kernkraftwerkes Isar 2 in Niederbayern gesendet wurde. Mehr als sechseinhalb Prozent waren für das Nachrichtenmagazin diesmal nicht drin.

Weiterhin erfolgreich unterwegs ist derweil die ZDF-Krimiserie "Der Alte": Zwar ging die Reichweite im Vergleich zum Karfreitag etwas zurück, mit 5,83 Millionen bewegte sie sich dennoch auf sehr hohem Niveau. 21,5 Prozent Marktanteil wurden insgesamt ab 20:15 Uhr erreicht, 9,2 Prozent bei den Jüngeren. Eine Stunde später kam "Letzte Spur Berlin" noch auf rund 4,7 Millionen Zusehende, das entsprach 17,8 Prozent aller. An den beiden Freitagen zuvor hatte die Serie rund 19 Prozent geholt. Am späteren Abend punktete das ZDF mit "heute-show" und "ZDF Magazin Royale": Die beiden Programme generierten 3,65 und 1,59 Millionen linear Zusehende und 16,9 und 9,2 Prozent Marktanteil.

Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;