Quelle der Daten für diesen Artikel: all eyes on screens

Haben Sie Ihre Steuererklärung schon abgegeben? Buhl Data Service schielt derzeit vor allem auf all jene, die spät dran sind - und bewirbt sein Produkt WISO Steuer entsprechend häufig im deutschen Fernsehen. Dabei hat das Unternehmen den Werbedruck in den vergangenen Tagen sogar noch erhöht, was sich in spürbar höheren Reichweiten für die TV-Spots niederschlug.

Mit einem XRP von 63,45 musste sich die Werbung für die WISO Steuer am Donnerstag nur dem Discounter Aldi geschlagen geben, der auf eine geringfügig höhere Reichweite von 63,99 kam. Allerdings war der Aufwand bei Buhl Data Service um einiges höher: Ganze 252 Mal flimmerten die Spots über die Bildschirme - einzig der Telekommunikationskonzern O2 hat am Donnerstag noch häufiger für sich geworben. 

2201020 Ads1 © AdScanner

Dass es einen Reichweiten-Schub für WISO gab, hängt übrigens vor allem damit zusammen, dass Buhl Data Service zuletzt ein paar mehr Spots bei größeren Sendern schaltete als zu Beginn der Kampagne. Der Großteil der Werbebuchungen entfiel aber auch zuletzt noch auf kleinere Kanäle, allen voran Welt, HGTV, Eurosport1 und Comedy Central. 

2201020 Ads2 © AdScanner

Welches Unternehmen hat gestern das Fernsehen am stärksten für seine Kommunikation genutzt? DWDL.de und AdScanner bringen Licht ins Dunkel und veröffentlichen täglich die Hitlisten der Produkte, für die am Vortag die meisten Spots geschaltet wurden bzw. deren Spots die höchsten Brutto-Reichweiten erzielt haben - wobei Eigenwerbung der Sender hiervon ausgenommen ist. Die Messung der Reichweiten basiert auf der sekundengenauen Erhebung der TV-Nutzung von rund einer Million Haushalten in Zusammenarbeit mit Vodafone.

Statt einer durchschnittlichen Werbeinsel-Reichweite macht AdScanner also auch Unterschiede innerhalb eines Werbeblocks sichtbar. Statt der bislang branchenüblichen GRP (Gross Rating Points) spricht AdScanner daher von XRP (Exact Rating Points), die sich immer auf die gemessenen Vodafone-Haushalte beziehen. Da es sich um Brutto-Reichweiten handelt, werden dafür die Einzel-Reichweite jeder Ausstrahlung aufaddiert. Zur Veranschaulichung: Läuft ein Spot zehn Mal und erreicht dabei jeweils fünf Prozent der gemessenen Vodafone-Haushalte, ergibt das für den gesamten Tag 50 XRP - auch wenn es immer die gleichen fünf Prozent gewesen wären.