Quelle der Daten für diesen Artikel: all eyes on screens

Erstmals sichtbar für alle: Die Quotenkurven der acht großen deutschen Vollprogramme in der Primetime, basierend auf der Messung von rund einer Million Vodafone-Haushalten. Mehr Hintergrund zu den neuen Daten gibt es hier. Die wichtigste Erkenntnis aus den Kurven ist nicht, wer vorne liegt. Die Zahlen sind aussagekräftig für die gemessenen Vodafone-Haushalte, aber nicht gewichtet, auch wenn sich die Ergebnisse nach Erfahrungen von AdScanner und Vodafone jenen der Zielgruppe 14 bis 59 annähern.

Wertvoller und in sich aussagekräftig sind die Erkenntnisse zu Umschaltzeitpunkten, deren Profiteuren und der Entwicklung von Reichweiten innerhalb einer Sendung. Das erlaubt Deutungen, die bislang ohne zugängliche Minuten- bzw. Sekundenverläufe nicht möglich waren. Etwa ob eine Sendung von Beginn an wenige Zuschauende hatte oder aber während der Ausstrahlung massiv verlor. Die folgenden Quotenkurven spiegeln die Anzahl der eingeschalteten Giga TV-Boxen in den gemessenen Vodafone-Haushalten wider.

220502 Verlauf © AdScanner

Beim Blick auf die TV-Quoten zeigte "Hart aber fair" am heutigen Morgen keine großen Auffälligkeiten, die von der AGF angegebenen Durchschnittszahlen zeigten aber schon eine deutlich höhere Reichweite als bei der Doku zuvor. Schaut man sich nun die Verlaufskurve von AdScanner an, zeigt sich, wie sich der von Frank Plasberg moderierte Talk, der sich diesmal dem Thema "Putins Krieg oder Krieg der Russen" widmete, Stück für Stück nach oben arbeitete.

Direkt zum Start war die Zahl der zugeschalteten Vodafone-Receiver noch überschaubar, dann ging's aber Stück für Stück nach oben, ehe gegen 21:45 Uhr ein erster Peak erreicht wurde - was mit dem Ende des ZDF-Films zusammenhängen dürfte. Von den Umschaltenden blieben zwar nicht alle, doch "Hart aber fair" legte dann trotzdem nochmal weiter zu, sodass die höchste Reichweite der Sendung erst um kurz nach 22 Uhr war und bis zum Ende auch auf starkem Niveau blieb. Zudem gelang es, den Großteil des Publikums bei den "Tagesthemen" dran zu halten - und zwar über fast die gesamte Dauer der Sendung.

220502 Zap © AdScanner

ZapIn und ZapOut ist die tägliche Betrachtung des Nutzungsverhalten mit der Frage: Wohin verlieren die größten acht größten deutschen Vollprogramme ihre Zuschauenden im Verlaufe eines Tages eigentlich und von welchen Sendern wiederum zappt das Publikum zu ihnen? Unsere ZapMap liefert Erkenntnisse zu Wettbewerbssituationen: Zwischen welchen Sendern herrscht der intensivste Publikumsaustausch?