Quelle der Daten für diesen Artikel: all eyes on screens

Erstmals sichtbar für alle: Die Quotenkurven der acht großen deutschen Vollprogramme in der Primetime, basierend auf der Messung von rund einer Million Vodafone-Haushalten. Mehr Hintergrund zu den neuen Daten gibt es hier. Die wichtigste Erkenntnis aus den Kurven ist nicht, wer vorne liegt. Die Zahlen sind aussagekräftig für die gemessenen Vodafone-Haushalte, aber nicht gewichtet, auch wenn sich die Ergebnisse nach Erfahrungen von AdScanner und Vodafone jenen der Zielgruppe 14 bis 59 annähern.

Wertvoller und in sich aussagekräftig sind die Erkenntnisse zu Umschaltzeitpunkten, deren Profiteuren und der Entwicklung von Reichweiten innerhalb einer Sendung. Das erlaubt Deutungen, die bislang ohne zugängliche Minuten- bzw. Sekundenverläufe nicht möglich waren. Etwa ob eine Sendung von Beginn an wenige Zuschauende hatte oder aber während der Ausstrahlung massiv verlor. Die folgenden Quotenkurven spiegeln die Anzahl der eingeschalteten Giga TV-Boxen in den gemessenen Vodafone-Haushalten wider.

220422 Verlauf © AdScanner

Zwei verschiedene Krimiserien, Nachrichten und Satire - mit dieser Mischung fährt das ZDF seit langer Zeit am Freitagabend gut. Sie sorgt gleichzeitig aber auch dafür, dass die Reichweiten-Kurve schwankt. Auffällig: Während "Der Alte" sein Publikum um 20:15 Uhr sehr gut hielt, zeigte der Trend im Anschluss bei "Letzte Spur Berlin" leicht nach unten. Zum "heute-journal" schalteten wiederum viele ab, ehe mit Beginn der Werbepause  von "Let's Dance" plötzlich ein kräftiger Anstieg feststellbar war.

Auch der "heute-show" gelang es im Anschluss, zunächst kontinuerlich Zuschauerinnen und Zuschauer einzusammeln. Nennenswert nach oben ging es auch hier noch einmal zu Beginn einer weiteren Werbepause der RTL-Tanzshow. Erst danach waren die Reichweiten der ZDF-Satire dann rückläufig. "Let's Dance" erreichte seinen Peak übrigens im vierten Teil gegen 22 Uhr. Zufrieden kann man auch bei Vox sein, wo die neue Dokusoap "Goodbye Deutschland - Liebe bis ans Ende der Welt" im Laufe des Abends viele Fans für sich gewinnen konnte.

220422 Zap © AdScanner

Die ZapIn-ZapOut-Analyse zeigt, dass Vox am Freitag die meisten Zuschauerinnen und Zuschauer von Sat.1 zugespült bekam. Sat.1 wiederum konnte am meisten von RTL-Umschaltern profitieren, was sich auch damit erklären lässt, dass beide Sender am Freitag auf Shows setzten. Die Verluste, die RTL und Sat.1 gegenseitig hinnehmen musste, fielen letztlich in etwa gleich hoch aus - hier scheint also ganz offensichtlich munter zwischen "Let's Dance" und "The Voice Kids" gezappt worden zu sein.

ZapIn und ZapOut ist die tägliche Betrachtung des Nutzungsverhalten mit der Frage: Wohin verlieren die größten acht größten deutschen Vollprogramme ihre Zuschauenden im Verlaufe eines Tages eigentlich und von welchen Sendern wiederum zappt das Publikum zu ihnen? Unsere ZapMap liefert Erkenntnisse zu Wettbewerbssituationen: Zwischen welchen Sendern herrscht der intensivste Publikumsaustausch?