Quelle der Daten für diesen Artikel: all eyes on screens

Erstmals sichtbar für alle: Die Quotenkurven der acht großen deutschen Vollprogramme in der Primetime, basierend auf der Messung von rund einer Million Vodafone-Haushalten. Mehr Hintergrund zu den neuen Daten gibt es hier. Die wichtigste Erkenntnis aus den Kurven ist nicht, wer vorne liegt. Die Zahlen sind aussagekräftig für die gemessenen Vodafone-Haushalte, aber nicht gewichtet, auch wenn sich die Ergebnisse nach Erfahrungen von AdScanner und Vodafone jenen der Zielgruppe 14 bis 59 annähern.

Wertvoller und in sich aussagekräftig sind die Erkenntnisse zu Umschaltzeitpunkten, deren Profiteuren und der Entwicklung von Reichweiten innerhalb einer Sendung. Das erlaubt Deutungen, die bislang ohne zugängliche Minuten- bzw. Sekundenverläufe nicht möglich waren. Etwa ob eine Sendung von Beginn an wenige Zuschauende hatte oder aber während der Ausstrahlung massiv verlor. Die folgenden Quotenkurven spiegeln die Anzahl der eingeschalteten Giga TV-Boxen in den gemessenen Vodafone-Haushalten wider.

220419 Verlauf © AdScanner

Der Blick auf die Verlaufskurve der Primetime dürfte den Managerinnen und Managern von RTL auch am Mittwoch keinen Spaß machen. Noch deutlich als am Vortag zog das Publikum gegen 20:15 Uhr von dannen, es war quasi eine richtige Flucht vor dem "König von Palma". Und während andere Privatsender, etwa ProSieben und Vox, nach dem Start ihrer Primetime-Programme Stück für Stück Publikum einsammelten, ging es für die fünfte Folge der RTL-Eventserie eher noch bergab.

Das hatte zur Folge, dass RTL um 20:45 Uhr (wohl gemerkt während eines Werbeblocks) erstmals an diesem Abend hinter RTLzwei zurückfiel. Dort machte "Armes Deutschland" eine vergleichsweise gute Figur, verlor gegen 20:50 Uhr aber selbst wieder Zuschauende, weil die Doku in eine Pause ging. In den folgenden Minuten lagen RTL und RTLzwei auch während des laufenden Programms teilweise nahezu gleich auf, ab kurz nach 21:45 Uhr schob sich RTLzwei dann erneut und diesmal recht deutlich vor RTL. So blieb es auch am späteren Abend, als RTL längst "RTL Direkt" und "Extra" zeigte, die RTLzwei-Kurve während der Ausstrahlung von "Hartz und herzlich" aber besser war.



Dominiert wurde der Abend wenig überraschend von der Übertragung des DFB-Pokals im Ersten. Spannend ist auch die Verlaufskurve im Zweiten – hier insbesondere im Zeitraum direkt nach 20:15 Uhr. Wegen eines News-Specials lief dort eine "Rosenheim-Cops"-Wiederholung nämlich bis etwa 20:30 Uhr. Gut zu sehen ist aber, dass der bayerische Krimi direkt nach 20:15 Uhr einige Zusehende verlor; womöglich zu einer Sendung, die regulär um 20:15 Uhr startete. Ab etwa 20.20 Uhr bildete die Kurve dann wieder ein Plateau, ehe die Werte mit dem Start des Films "Ein Mann namens Ove" klar sanken.

220419 Zap © AdScanner

ZapIn und ZapOut ist die tägliche Betrachtung des Nutzungsverhalten mit der Frage: Wohin verlieren die größten acht größten deutschen Vollprogramme ihre Zuschauenden im Verlaufe eines Tages eigentlich und von welchen Sendern wiederum zappt das Publikum zu ihnen? Unsere ZapMap liefert Erkenntnisse zu Wettbewerbssituationen: Zwischen welchen Sendern herrscht der intensivste Publikumsaustausch?