Erstmals sichtbar für alle: Die Quotenkurven der acht großen deutschen Vollprogramme in der Primetime, basierend auf der Messung von rund einer Million Vodafone-Haushalten. Mehr Hintergrund zu den neuen Daten gibt es hier. Die wichtigste Erkenntnis aus den Kurven ist nicht, wer vorne liegt. Die Zahlen sind aussagekräftig für die gemessenen Vodafone-Haushalte, aber nicht gewichtet, auch wenn sich die Ergebnisse nach Erfahrungen von AdScanner und Vodafone jenen der Zielgruppe 14 bis 59 annähern.
Wertvoller und in sich aussagekräftig sind die Erkenntnisse zu Umschaltzeitpunkten, deren Profiteuren und der Entwicklung von Reichweiten innerhalb einer Sendung. Das erlaubt Deutungen, die bislang ohne zugängliche Minuten- bzw. Sekundenverläufe nicht möglich waren. Etwa ob eine Sendung von Beginn an wenige Zuschauende hatte oder aber während der Ausstrahlung massiv verlor. Die folgenden Quotenkurven spiegeln die Anzahl der eingeschalteten Giga TV-Boxen in den gemessenen Vodafone-Haushalten wider.
Wenig überraschend war der Sieg von Eintracht Frankfurt in Barcelona der TV-Hit schlechthin am Donnerstagabend. Die Verlaufskurve zeigt aber schön, dass zahlreiche Fußballfans erst in den Minuten unmittelbar vor Spielbeginn die RTL-Übertragung einschalteten. Insbesondere ab kurz nach 20:45 Uhr nahm diese deutlich an Fahrt auf; die letzten Worte der Vorberichterstattung, den Einlauf ins Stadion und die Präsentation der Mannschaftsaufstellungen wollten viele Fußballfans dann doch gerne mitnehmen.
Und ganz offenbar schalteten sie auch gezielt dafür den, denn die steigenden Werte zwischen einige Minuten vor 21 und einige Minuten nach 21 Uhr gingen fast nicht zu Lasten der Konkurrenz. So präsentierte sich der Heimatfilm "Lena Lorenz" im ZDF als stabil und auch der ARD-Krimi "Kommissar Dupin" verlor in dieser Phase nicht mehr als sonst. Dessen Kurve war die komplette Zeit über minimal abnehmend. Nach Ende der 90-Minüter erreichte RTL seinen Peak während der ersten Hälfte, auch im zweiten Durchgang war die Schlussphase besonders gefragt.
ZapIn und ZapOut ist die tägliche Betrachtung des Nutzungsverhalten mit der Frage: Wohin verlieren die größten acht größten deutschen Vollprogramme ihre Zuschauenden im Verlaufe eines Tages eigentlich und von welchen Sendern wiederum zappt das Publikum zu ihnen? Unsere ZapMap liefert Erkenntnisse zu Wettbewerbssituationen: Zwischen welchen Sendern herrscht der intensivste Publikumsaustausch?