Erstmals sichtbar für alle: Die Quotenkurven der acht großen deutschen Vollprogramme in der Primetime, basierend auf der Messung von rund einer Million Vodafone-Haushalten. Mehr Hintergrund zu den neuen Daten gibt es hier. Die wichtigste Erkenntnis aus den Kurven ist nicht, wer vorne liegt. Die Zahlen sind aussagekräftig für die gemessenen Vodafone-Haushalte, aber nicht gewichtet, auch wenn sich die Ergebnisse nach Erfahrungen von AdScanner und Vodafone jenen der Zielgruppe 14 bis 59 annähern.
Wertvoller und in sich aussagekräftig sind die Erkenntnisse zu Umschaltzeitpunkten, deren Profiteuren und der Entwicklung von Reichweiten innerhalb einer Sendung. Das erlaubt Deutungen, die bislang ohne zugängliche Minuten- bzw. Sekundenverläufe nicht möglich waren. Etwa ob eine Sendung von Beginn an wenige Zuschauende hatte oder aber während der Ausstrahlung massiv verlor. Die folgenden Quotenkurven spiegeln die Anzahl der eingeschalteten Giga TV-Boxen in den gemessenen Vodafone-Haushalten wider.
Mit Blick auf den Freitagabend zeigt sich die Dominanz von "Let's Dance" - und ähnlich wie schon am Tag zuvor, als der Kölner Sender das Europa-League-Spiel zwischen Frankfurt und Barcelona übertrug, zeigt sich, dass RTL selbst in der Werbung zumeist noch vor der Konkurrenz lag. Interessant ist diesmal vor allem der Blick auf 22:00 Uhr: Zu diesem Zeitpunkt schloss nicht nur die "Praxis mit Meerblick" im Ersten ihre Pforten, sondern endete auch der ZDF-Krimi "Letzte Spur Berlin" - und auch RTL verabschiedete sich wenig später in die Werbung.
Das führte dazu, dass die Sat.1-Show "The Voice Kids" laut AdScanner-Daten nach 22 Uhr auf ihre höchsten Reichweiten kam. Ohnehin konnte "The Voice Kids" immer dann besonders zulegen, wenn sich "Let's Dance" in die Pause verabschiedete. Daher überrascht es dann auch nicht, dass die ZapOut-Analyse zeigt, dass RTL und Sat.1 jemals in gleichem Maße Zuschauerinnen und Zuschauer an den jeweils anderen abgaben - das Show-affine Publikum wechselte also offenkundig gerne hin und her.
ZapIn und ZapOut ist die tägliche Betrachtung des Nutzungsverhalten mit der Frage: Wohin verlieren die größten acht größten deutschen Vollprogramme ihre Zuschauenden im Verlaufe eines Tages eigentlich und von welchen Sendern wiederum zappt das Publikum zu ihnen? Unsere ZapMap liefert Erkenntnisse zu Wettbewerbssituationen: Zwischen welchen Sendern herrscht der intensivste Publikumsaustausch?