Erstmals sichtbar für alle: Die Quotenkurven der acht großen deutschen Vollprogramme in der Primetime, basierend auf der Messung von rund einer Million Vodafone-Haushalten. Mehr Hintergrund zu den neuen Daten gibt es hier. Die wichtigste Erkenntnis aus den Kurven ist nicht, wer vorne liegt. Die Zahlen sind aussagekräftig für die gemessenen Vodafone-Haushalte, aber nicht gewichtet, auch wenn sich die Ergebnisse nach Erfahrungen von AdScanner und Vodafone jenen der Zielgruppe 14 bis 59 annähern.
Wertvoller und in sich aussagekräftig sind die Erkenntnisse zu Umschaltzeitpunkten, deren Profiteuren und der Entwicklung von Reichweiten innerhalb einer Sendung. Das erlaubt Deutungen, die bislang ohne zugängliche Minuten- bzw. Sekundenverläufe nicht möglich waren. Etwa ob eine Sendung von Beginn an wenige Zuschauende hatte oder aber während der Ausstrahlung massiv verlor. Die folgenden Quotenkurven spiegeln die Anzahl der eingeschalteten Giga TV-Boxen in den gemessenen Vodafone-Haushalten wider.
Fünf Werbeblöcke platzierte RTL am Freitagabend innerhalb seiner Tanzshow "Let's Dance". Und während das Publikum nach den ersten drei (die um halb neun, gegen 21:10 Uhr und um 21:35 Uhr begannen) recht zackig zurückkehrte, folgte nach Werbeblock Nummer vier, der um 22:10 Uhr begann, ein kleiner Einbruch. Danach wuchs die Kurve der Sendung nicht wieder auf das vorherige Niveau ein. Während des Werbeblocks gewann insbesondere das ZDF-"heute journal" stark hinzu, gut möglich also, dass einige Zuschauende schon auf die nahende "heute show" warteten.
Im ZDF zeigten sich derweil die Freitags-Krimis sehr stabil. "Der Alte" hatte anfangs, in der Mitte und am Ende eine ähnliche Reichweite. Ab 21:15 Uhr sank die Kurve ab, bei "Letzte Spur Berlin" war während der Ausstrahlung nur ein leichter Abwärtstrend zu sehen. Ab kurz nach halb zehn schien der 45 Minuten lange Krimi dann von einer Pause bei "The Voice Kids" von Sat.1 zu profitieren. Zudem tauschten den Tag über, wie unsere ZapIn-ZapOut-Grafik zeigt, auch Das Erste und das ZDF immer wieder recht viele Zuschauerinnen und Zuschauer aus.
ZapIn und ZapOut ist die tägliche Betrachtung des Nutzungsverhalten mit der Frage: Wohin verlieren die größten acht größten deutschen Vollprogramme ihre Zuschauenden im Verlaufe eines Tages eigentlich und von welchen Sendern wiederum zappt das Publikum zu ihnen? Unsere ZapMap liefert Erkenntnisse zu Wettbewerbssituationen: Zwischen welchen Sendern herrscht der intensivste Publikumsaustausch?