Quelle der Daten für diesen Artikel: all eyes on screens

Erstmals sichtbar für alle: Die Quotenkurven der acht großen deutschen Vollprogramme in der Primetime, basierend auf der Messung von rund einer Million Vodafone-Haushalten. Mehr Hintergrund zu den neuen Daten gibt es hier. Die wichtigste Erkenntnis aus den Kurven ist nicht, wer vorne liegt. Die Zahlen sind aussagekräftig für die gemessenen Vodafone-Haushalte, aber nicht gewichtet, auch wenn sich die Ergebnisse nach Erfahrungen von AdScanner und Vodafone jenen der Zielgruppe 14 bis 59 annähern.

Wertvoller und in sich aussagekräftig sind die Erkenntnisse zu Umschaltzeitpunkten, deren Profiteuren und der Entwicklung von Reichweiten innerhalb einer Sendung. Das erlaubt Deutungen, die bislang ohne zugängliche Minuten- bzw. Sekundenverläufe nicht möglich waren. Etwa ob eine Sendung von Beginn an wenige Zuschauende hatte oder aber während der Ausstrahlung massiv verlor. Die folgenden Quotenkurven spiegeln die Anzahl der eingeschalteten Giga TV-Boxen in den gemessenen Vodafone-Haushalten wider.

220327 Verlauf © AdScanner

Am Sonntag gab es die Besonderheit, dass sich die ARD angesichts der Wahl im Saarland fünf Minuten zusätzlich für die 20-Uhr-Ausgabe "Tagesschau" gönnte und erst gegen 20:20 Uhr mit der Wettervorhersage durch war. Wer danach ohnehin den "Tatort" sehen wollte (der sich im Vergleich zu anderen "Tatorten" der vergangenen Wochen stabiler zeigte und über die Laufzeit weniger an Reichweite verlor), dem konnte das egal sein. Doch wer einen der Filme bei den anderen Sendern sehen wollte, verpasste damit den Anfang.

Und das waren etliche, wie vor allem der erhebliche Quotenausschlag nach oben in der ZDF-Kurve um 20:20 Uhr zeigte, doch auch zum Bond-Film bei RTL und zu "Star Wars" bei ProSieben schalteten nach Ende der "Tagesschau" etliche. Dass man in einen Bond-Film aber auch noch erheblich später einsteigen kann, zeigt der deutliche Quotenanstieg gegen 21:50 Uhr, als im Ersten der "Tatort" zu Ende war. Hier erreichte der Film plötzlich deutlich mehr Zuschauerinnen und Zuschauer als zuvor.

Interessant auch: Anne Will, die diesmal Olaf Scholz zu Gast hatte, sammelte ab 22:15 Uhr nochmal merklich Zuschauer ein, was sich mit dem Ende des "heute-journals" im ZDF erklären lässt. Erst zu diesem Zeitpunkt hatte Will also die höchste Reichweite der Sendung.

220327 Zap © AdScanner

ZapIn und ZapOut ist die tägliche Betrachtung des Nutzungsverhalten mit der Frage: Wohin verlieren die größten acht größten deutschen Vollprogramme ihre Zuschauenden im Verlaufe eines Tages eigentlich und von welchen Sendern wiederum zappt das Publikum zu ihnen? Unsere ZapMap liefert Erkenntnisse zu Wettbewerbssituationen: Zwischen welchen Sendern herrscht der intensivste Publikumsaustausch?