Erstmals sichtbar für alle: Die Quotenkurven der acht großen deutschen Vollprogramme in der Primetime, basierend auf der Messung von rund einer Million Vodafone-Haushalten. Mehr Hintergrund zu den neuen Daten gibt es hier. Die wichtigsten Erkenntnis aus den Kurven ist nicht, wer vorne liegt. Diese Erkenntnis ist aussagekräftig für die gemessenen Vodafone-Haushalte, aber nicht gewichtet, auch wenn sich die Ergebnisse nach Erfahrungen von AdScanner und Vodafone jenen der Zielgruppe 14 bis 59 annähern.
Wertvoller und in sich aussagekräftig sind die Erkenntnisse zu Umschaltzeitpunkten, deren Profiteuren und der Entwicklung von Reichweiten innerhalb einer Sendung. Das erlaubt Deutungen, die bislang ohne zugängliche Minuten- bzw. Sekundenverläufe nicht möglich waren. Etwa ob eine Sendung von Beginn an wenige Zuschauende hatte oder aber während der Ausstrahlung massiv verlor. Die folgenden Quotenkurven spiegeln die Anzahl der eingeschalteten Giga TV-Boxen in den gemessenen Vodafone-Haushalten wider.
Die anfängliche ZDF-Dominanz wird anhand der Verlaufskurven klar erkennbar: Über 90 Minuten hinweg lag der Mainzer Sender mit seinem "Helen Dorn"-Krimi klar in Führung, doch nach dessen Ende schalteten viele um - und entschieden sich für "Klein gegen Groß" mit Kai Pflaume im Ersten, das danach deutlich vor den anderen Sendern lag. Im ZDF bröckelten die Quoten des "heute-journals", ehe es noch einmal einen deutlich Bruch gab, als "Der Überfall" begann.
Auch spannend: Als sich "DSDS" bei RTL gegen 22 Uhr in die Werbung verabschiedete, lag ProSieben mit "Schlag den Star" zeitweise gleichauf. Nachdem aber auch ProSieben Werbung zeigte, kehrten nicht alle wieder zurück. Dennoch zählte AdScanner am späten Abend mehr "SdS"-Fans als zu Beginn des Abends.
Dass viele Zuschauerinnen und Zuschauer offensichtlich gerne zwischen verschiedenen Shows hin- und herwechselten, unterstreicht auch der Blick auf die ZapIn-ZapOut-Übersicht: RTL gab am Samstag am meisten an ProSieben und Das Erste ab - jene Sender, die ihrem Publikum in der Primetime ebenfalls Shows boten.
ZapIn und ZapOut ist die tägliche Betrachtung des Nutzungsverhalten mit der Frage: Wohin verlieren die größten acht größten deutschen Vollprogramme ihre Zuschauenden im Verlaufe eines Tages eigentlich und von welchen Sendern wiederum zappt das Publikum zu ihnen? Unsere ZapMap liefert Erkenntnisse zu Wettbewerbssituationen: Zwischen welchen Sendern herrscht der intensivste Publikumsaustausch?