Traditionen wollen gepflegt werden - und so gehört das "Dinner for One" inzwischen bei vielen Dritten zum festen Silvesterprogramm. Mehr als zehn Mal wurde der Sketch in diesem Jahr gezeigt. Am erfolgreichsten war innerhalb der ARD aber natürlich Das Erste, das am Nachmittag 2,37 Millionen Zuschauer verzeichnete, damit waren 12,6 Prozent Marktanteil drin und auch beim jungen Publikum lief es mit 14,4 Prozent sehr gut. "Dinner for One" war damit das erfolgreichste Format im Ersten zwischen 7 und 20 Uhr.
Und auch zahlreiche Dritte erreichten mit dem Klassiker Top-Quoten, allen voran der WDR ließ mit einer Ausstrahlung am Vorabend aufhorchen. Hier sahen nämlich 1,94 Millionen Menschen zu, der bundesweite Marktanteil betrug 9,1 Prozent. Bei den Zuschauern im Alter zwischen 14 und 49 Jahren kam der WDR sogar auf 13,5 Prozent. Im Sendegebiet wurden noch bessere 19,5 Prozent gemessen. Spannend ist der Blick auch auf die "Dinner"-Quoten des NDR, der Sender strahlte den Sketch am letzten Tag des Jahres gleich vier Mal aus. Die meisten Zuschauer hatte man ebenfalls am Vorabend, als 1,45 Millionen einschalteten und die Marktanteile in beiden Zuschauergruppen auf über sieben Prozent trieben. Doch auch am Nachmittag und kurz vor Mitternacht lagen die Quoten weit über den Normalwerten.
Der BR kratzte ab 18:45 Uhr an der Millionen-Grenze, blieb mit 980.000 Zuschauern jedoch knapp darunter. Mit 4,7 bei allen und 4,6 Prozent Marktanteil bei den jungen Zuschauern war die Ausstrahlung aber dennoch ein voller Erfolg. Und auch MDR, HR und SWR erzielten mit "Dinner for One" am Silvesterabend gute Quoten. Der RBB blieb bei seiner Ausstrahlung um 18:10 Uhr bei weniger als 2,0 Prozent in beiden wichtigen Zuschauergruppen hängen, 400.000 Menschen sahen sich hier den Sketch an.
Grundsätzlich waren die Dritten am letzten Tag des Jahres stark unterwegs, so erzielte der MDR einen Tagesmarktanteil in Höhe von 4,1 Prozent und lag damit unter anderem vor ProSieben und RTLzwei. WDR und NDR erreichten ebenfalls starke 3,5 Prozent. Der WDR war beim jungen Publikum mit 2,3 Prozent zudem das stärkste Dritte Programm und musste sich unter den Nischensendern nur Super RTL (3,0 Prozent) geschlagen geben.
Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;