Vor ziemlich genau zwei Jahren hat RTL an seinem Format "5 gegen Jauch" geschraubt und Oliver Pocher durch Frank Buschmann abgelöst. Die Quoten gingen in der Folgezeit aber deutlich zurück, weshalb man sich in Köln für eine Rolle rückwärts entschied: Buschmann ist wieder weg, Pocher da. Und zum Auftakt der neuen Ausgaben hat das auch gleich recht gut funktioniert: 2,78 Millionen Menschen schalteten ein und sorgten beim Gesamtpublikum für 10,8 Prozent Marktanteil.
In der werberelevanten Zielgruppe waren für die Show 12,7 Prozent drin, 970.000 Zuschauer waren zwischen 14 und 49 Jahren alt. "5 gegen Jauch" lag damit über dem Senderschnitt von RTL und war zudem erster Verfolger von ARD und ZDF, die in der Primetime mit "Der kleine Lord" und der Fußball-Bundesliga dominierten. Sollten diese beiden starken Programme nicht in direkter Konkurrenz laufen, dürfte für "5 gegen Jauch" künftig noch etwas mehr drin sein.
Wie groß der Handlungsbedarf mittlerweile am Nachmittag bei RTL ist, konnte man in dieser Woche mal wieder bei "Herz über Kopf" sehen. Schon am Donnerstag reichte es nur zu 4,1 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe, am Freitag waren ebenfalls nur 5,7 Prozent drin. Anfang des kommenden Jahres will RTL ja bekanntlich mit einer neuen Daytime groß aufschlagen, die "Crimenovela" verschwindet dann aus dem Programm (DWDL.de berichtete).
Am Freitag holte übrigens auch ProSieben gegen die starke Konkurrenz in der Primetime gute Quoten. Mit dem Film "Der Marsianer" erreichte man 10,6 Prozent Marktanteil in der jungen Zielgruppe, 1,42 Millionen Menschen sahen zu. "X-Men: Zukunft ist Vergangenheit" kam danach noch auf 580.000 Gesamtzuschauer und 9,0 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe.
Bei ntv dagegen holte der Jahresrückblick mit Harald Schmidt und Gregor Gysi nur überschaubare Werte. Lediglich 150.000 Menschen sahen sich die Sendung mit den beiden am späten Freitagabend an, schon insgesamt waren damit lediglich 0,6 Prozent Marktanteil drin. Noch etwas schlechter lief es beim jungen Publikum: In der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen wurden nur 0,4 Prozent gemessen.
Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;