Logo: FIFAZeitlich gesehen ist bei der Fußball-Weltmeisterschaft nun ziemlich genau Halbzeit. 48 Spiele wurden in der Vorrunde bislang ausgetragen, 40 davon wurden von ARD, ZDF oder RTL übertragen, während 8 exklusiv nur bei Premiere zu sehen waren. Die Quotenerwartungen wurden in den letzten beiden Wochen bei allen Sendern erfüllt, wenn nicht gar übertroffen. Insgesamt 16 Spiele durchbrachen die 10-Millionen-Zuschauer-Marke.

Die meistgesehenen Spiele waren ohne Frage und mit großem Abstand natürlich die mit deutscher Beteiligung. Mit 23,85 Millionen Zuschauern - die "Public Viewing"-Zuschauer nicht mitgerechnet - ist das Spiel Deutschland - Polen, das die ARD übertrug, bislang absoluter Spitzenreiter. Knapp dahinter: Deutschland - Ecuador mit 21,27 Millionen Zuschauern (ebenfalls ARD) und das Eröffnungsspiel Deutschland - Costa Rica, das von 20,13 Millionen Zuschauern im ZDF verfolgt wurde.

Ohne deutsche Beteiligung: Die 21 Uhr-Spiele liefen am Besten 

Mit gebührendem Abstand folgen dann die Spiele ohne deutsche Beteiligung. Am besten liefen dabei stets die Spiele, die erst um 21 Uhr angepfiffen wurden. An fast allen Tagen war das 21-Uhr-Spiel die meistgesehene Partie des Tages. So tauchen in der Top 10 der meistgehenen Spiele mit Ausnahme der bereits genannten Spiele der deutschen Nationalmannschaft tatsächlich nur Partien auf, die um 21 Uhr angepfiffen wurden.

Das meistgesehene Spiel ohne deutsche Beteiligung ist die Partie Brasilien - Kroatien (ARD), die von 15,16 Millionen Zuschauern verfolgt wurde. Auch auf Platz 8 findet sich mit der Begegnung Brasilien - Japan (12,2 Millionen Zuschauer, ZDF) der amtierende Weltmeister noch einmal in der Top 10 wieder.

Auf den Plätzen 5 bis 7 folgen England - Schweden mit 14,13 Millionen Zuschauern, Argentinien - Niederlande mit 12,88 Millionen Zuschauern und Italien - Ghana, das von 12,68 Millionen Zuschauern verfolgt wurde. Auch Italien - USA und Spanien - Tunesien schafften es mit 11,62 bzw. 11,59 Millionen Zuschauern noch in die Top 10 der Vorrunde.

Foto: DWDLARD und ZDF teilen sich die Top 10 brüderlich auf 

Nach Sendern aufgeteilt ergibt sich somit ein ausgewogenes Bild: Fünf der zehn meistgesehenen Spiele wurden bislang von der ARD übertragen, fünf vom ZDF. Allerdings belegt die ARD gleich vier der ersten fünf Plätze. RTL konnte da nicht ganz mithalten. Das meistgesehene Spiel bei den Kölnern war die Partie Brasilien - Australien, die mit 11,22 Millionen Zuschauern Platz 13 belegt. Auch mit Frankreich - Südkorea konnten die Kölner noch knapp die 10-Millionen-Marke durchbrechen.

Die schwächsten Einschaltquoten holten wie erwartet die Partien am Nachmittag, die sich mit wenigen Ausnahmen versammelt am Ende der Quotentabelle wiederfinden. Die wenigsten Zuschauer verzeichnete die ARD beim Spiel Südkorea - Togo: Um 15 Uhr sahen damals "nur" 4,63 Millionen Zuschauer zu. Auch das zweite Spiel mit weniger als fünf Millionen Zuschauern lief in der ARD: Ukraine - Tunesien am vergangenen Freitag.

Das meistgesehene 15 Uhr-Spiel war die Partie Serbien/Montenegro - Niederlande, die RTL am 11.6. direkt im Anschluss an die Formel 1-Übertragung ausstrahlte. 8,13 Millionen Zuschauer sahen damals zu. Auch die meistgesehene 18-Uhr-Partie ohne deutsche Beteiligung lief bei RTL: Brasilien - Australien mit 11,22 Millionen Zuschauern.