Das bestimmende Fernsehereignis waren im Februar ohne Frage die XX. Olympischen Winterspiele in Turin. Am Abend bescherten sie den übertragenden Sendern ARD und ZDF zwar nur enttäuschende Quoten, die meist massiv unter dem Senderschnitt lagen, dafür lief es tagsüber um so besser. Die Entwicklung der einzelnen Sender im abgelaufenen Monat im Überblick:
ARD und ZDF: Große Gewinner dank Olympia
Ganz so hoch, wie während der letzten Olympischen Winterspiele im Februar 2002 stiegen die Monatsmarktanteile von ARD und ZDF diesmal nicht, was wohl auch daran lag, dass aufgrund der Zeitverschiebung - die letzten Spiele fanden in Salt Lake City statt - die quotenstarken Wettbewerbe damals zur besten Sendezeit liefen, wo diesmal die Olympischen Winterspiele eher wenig zu melden hatten. Dennoch kann man sich bei ARD und ZDF über hervorragende Quoten freuen.
Mit 15,4 Prozent Monatsmarktanteil erreichte Das Erste klar die Marktführung beim Gesamtpublikum. Gegenüber dem Vormonat legte der Sender 1,5 Prozentpunkte zu und auch im Jahresvergleich war dies ein Zugewinn von 1,1 Prozentpunkten. Mit deutlichem Abstand dahinter folgt das ZDF: 14,4 Prozent und damit 1,2 Prozentpunkte mehr als im Januar erreichte der Mainzer Sender. Verglichen mit dem Februar 2004 fiel der Anstieg mit 0,2 Prozentpunkten jedoch sehr moderat aus.
Auch das jüngere Publikum interessierte sich für die Olympischen Spiele und bescherte dem Ersten einen Marktanteil von 9,6 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen Zuschauern, 1,6 Prozentpunkte mehr als im Januar und 1 Prozentpunkte mehr als vor einem Jahr. Auch hier folgt das ZDF mit deutlichem Abstand: 8,5 Prozentpunkte bedeuteten für die Mainzer dennoch einen Zugewinn von 1,1 Prozentpunkten gegenüber dem Januar.
Trotz "Sturmflut" und "DSDS": Verluste bei RTL
Die größten Quotenerfolge des Monats beim werberelevanten Publikum feierte trotz Olympia fraglos RTL. Mit der "Sturmflut", die über 6 Millionen 14- bis 49-jährige Zuschauer vor die Bildschirme lockte und auch beim Gesamtpublikum mehr als 11 Millionen Zuschauer überzeugte, hatte der Kölner Sender das Filmevent des Monats im Programm. Außergewöhnlich gute Quoten holte auch "Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen" mit über 4,5 Millionen werberelevanten Zuschauern. Dazu kam noch die weiterhin sehr gut laufende "DSDS"-Staffel.
Dennoch fiel der Monatsmarktanteil in der werberelevanten Zielgruppe auf 15,6 Prozent, ein Minus von 0,5 Prozentpunkten gegenüber dem Vormonat und der schlechteste Wert seit August letzten Jahres. Erfreulich hingegen: Im Jahresvergleich blieb ein kleines Plus von 0,2 Prozentpunkten. Auch beim Gesamtpublikum ging es deutlich um 0,7 Prozentpunkte auf 12,3 Prozent Marktanteil bergab, auch hier wurde der schwächste Wert seit August letzten Jahres erzielt.
Auf Seite 2: Die großen Verlierer ProSieben und RTL II