Quelle der Daten für diesen Artikel: AGF Videoforschung

Nach dem aus Quotensicht ernüchternden Start von "Wir lieben Fernsehen!" mit weniger als drei Millionen Zuschauern, hat die neue ZDF-Show mit Johannes B. Kerner und Steven Gätjen in dieser Woche kräftig zulegen können. Über 600.000 Zuschauer kamen hinzu, sodass am Donnerstag um 20:15 Uhr im Schnitt 3,63 Millionen Zuschauer gezählt wurden. Das reichte für einen guten Marktanteil von 13,6 Prozent, nicht aber für die Marktführerschaft. Die sicherte sich die Wiederholung des ARD-Krimis "Tödliche Geheimnisse", die von 3,86 Millionen Zuschauern gesehen wurde.

Die meistgesehene Sendung des Tages hatte dennoch das ZDF im Programm, denn das "heute-journal" steigerte sich im Anschluss auf 4,32 Millionen Zuschauer und einen starken Marktanteil von 16,8 Prozent. Auch beim jungen Publikum sah es für das Nachrichtenmagazin mit 8,6 Prozent Marktanteil gut aus, nachdem "Wir lieben Fernsehen!" im Vorfeld bereits auf 7,8 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen gekommen war. Gegenüber der Auftakt-Show steigerte sich die Sendung damit um ganze zwei Prozentpunkte. Mit Quoten auf diesem Niveau dürfte man in Mainz schon deutlich besser als leben können.

In äußerst guter Verfassung präsentierte sich im weiteren Verlauf des Abends zudem die Talk-Schiene: "Maybrit Illner" meldete sich mit 3,20 Millionen Zuschauern und einem hervorragenden Marktanteil von 16,6 Prozent aus der Sommerpause zurück - man muss schon bis März zurückgehen, um eine höhere Reichweite zu finden. Auch "Markus Lanz" überzeugte im Anschluss und kam auf 1,68 Millionen Zuschauer sowie 15,5 Prozent. Einzig bei den Jüngeren taten sich die beiden Sendungen schwer: Dort lagen die Marktanteile von Illner und Lanz bei jeweils weniger als fünf Prozent.

Das Erste tat sich indes am späten Abend mit seinen Comedy-Formaten schwer: So hielt "Nuhr ab 18" nach den "Tagesthemen" nur 1,02 Millionen Zuschauer vor dem Fernseher, sodass der Marktanteil beim Gesamtpublikum lediglich 7,0 Prozent betrug. Bei den 14- bis 49-Jährigen waren 4,9 Prozent drin, "SchleichFernsehen Extra" fiel danach sogar auf 4,9 Prozent. Insgesamt waren ab 23:47 Uhr nur noch 550.000 Zuschauer dabei, die dürftigen 5,8 Prozent Marktanteil entsprachen.

Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;