Bei RTL stand der Abend komplett im Zeichen von "Wer wird Millionär?". Auch wenn die Zuschauerzahl im Vergleich zum letzten "Zocker-Special" um rund anderthalb Millionen niedriger lag: Das diesmal auf fast drei Stunden ausgedehnte "große Zocker-Special" des Quiz-Klassikers sicherte sich mit durchschnittlich 4,66 Millionen Zuschauern dennoch den Tagessieg beim Gesamtpublikum. RTL und Günther Jauch erreichten zur besten Sendezeit im Schnitt einen Marktanteil von 15,7 Prozent.
Ganz so stark lief es in der Zielgruppe zwar nicht, doch mit einem Marktanteil von diesmal 13,8 Prozent kann man in Köln eigentlich immer noch ganz gut leben. Nur für den Tagessieg hat es hier diesmal nicht gereicht, den musste RTL in der Zielgruppe der Konkurrenz aus Unterföhring überlassen. Im Schnitt schalteten 1,41 Millionen Zuschauer in der Zielgruppe "Wer wird Millionär?" ein. 1,33 Millionen Zuschauer blieben anschließend dann auch bei der Doku zum Format ran, die es zur fortgeschrittenen Stunde sogar auf 18,1 Prozent brachte. Insgesamt sahen 3,22 Millionen "Wer wird Millionär? – Das Phänomen".
Stärkster Verfolger in der Primetime war das ZDF, wo beiden Krimis der Sprung über die Marke von vier Millionen Zuschauern allerdings verwehrt blieb. "Ein Fall für zwei" schalteten im Schnitt 3,95 Millionen Zuschauer ein, bei der "SOKO Leipzig" waren es im Anschluss 10.000 weniger. In den Abend gestartet ist das ZDF mit 12,7 Prozent, anschließend waren es bei der "SOKO Leipzig" 12,8 Prozent. In der Zielgruppe lief es für "Ein Fall für zwei" dabei etwas besser: 830.000 Zuschauer bedeuteten einen Marktanteil von 8,1 Prozent, eine Stunde später sahen noch 760.000 Zuschauer bzw. 7,2 Prozent das Mainzer Programm. Vor "Mutter reicht's jetzt" mit 580.000 Zuschauern und 5,6 Prozent im Ersten lagen beide Krimis dennoch. Insgesamt schalteten 3,55 Millionen Zuschauer den Fernsehfilm ein.
Die "heute-show" bewegte sich im Anschluss an das "heute-journal" und "Politbarometer" wieder ein wenig von der letzte Woche in Angriff genommenen Vier-Millionen-Marke weg und unterhielt diesmal 3,57 Millionen Zuschauer – und war damit, auch angesichts eines Marktanteils von 14,0 Prozent, natürlich trotzdem ein voller Erfolg. In der Zielgruppe schalteten diesmal 1,13 Millionen Zuschauer ein, womit das ZDF einen Marktanteil von 12,3 Prozent erreichte. Für "aspekte" blieben anschließend 1,15 Millionen Zuschauer dran, "Jonas Kaufmann – Mein Italien" sahen vor Mitternacht im Schnitt 490.00 Zuschauer. Jan Böhmermann durfte diesmal erst um 1 Uhr ran und unterhielt mit dem "Neo Magazine Royale" in der frühen Nacht insgesamt 240.000 Zuschauer.