Die Fußball-EM ist kaum verdaut, da stand am Sonntagabend schon das erste Spiel zur WM-Qualifikation auf dem Programm. Wie erwartet konnte sich RTL damit den Tagessieg am Sonntag sichern - und doch dürfte in Köln-Deutz beim Blick auf die Quoten heute etwas gebremste Freude herrschen. Denn aus den EM-Qualifikationsspielen war RTL eigentlich besseres gewohnt. So sahen am Sonntagabend ab 20:45 Uhr im Schnitt 8,25 Millionen Zuschauer die erste Hälfte, während der zweiten 45 Minuten stieg die Zuschauerzahl dann auf 9,07 Millionen an. Zum Vergleich: Selbst die reichweitenschwächste zweite Halbzeit bei den EM-Qualifikationsspielen in den vergangenen beiden Jahren hatten 9,51 Millionen Zuschauer verfolgt.

Auch die Marktanteile fielen geringer aus als man das aus der Vergangenheit gewohnt war. 23,2 Prozent waren es während der ersten 45 Minuten beim Gesamtpublikum, in der zweiten Hälfte stieg der Marktanteil dann aber noch deutlich auf 30,7 Prozent an. In der klassischen Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen lagen die Werte etwas niedriger: Zunächst wurden hier 22,5 Prozent, nach der Halbzeitpause dann 26,5 Prozent Marktanteil ermittelt. Ungewöhnlich: Die absolute Reichweite bei den 14- bis 49-Jährigen ging während der zweiten Halbzeit - anders als beim Gesamtpublikum - sogar minimal zurück.

Der "Tatort" im Ersten musste gegen den Fußball zwar ein paar Federn lassen - doch allzu weit war der Sonntagskrimi gar nicht von der Sport-Übertragung entfernt. Mit 7,5 Millionen Zuschauern und Marktanteilen von 21,6 Prozent beim Gesamtpublikum und 17,8 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen kann Das Erste in jedem Fall sehr zufrieden sein. Damit war der "Tatort" auch bei den jüngeren Zuschauern der stärkste Fußball-Verfolger. ProSieben kam mit "Star Wars: Die dunkle Bedrohung" nicht über 9,5 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen hinaus.

Doch nochmal zurück zu RTL: Dort war der Fußball nicht die einzige Sport-Übertragung am Sonntag. Am Nachmittag war bereits Nico Rosbergs Sieg im Formel-1-Rennen in Italien zu sehen. 4,68 Millionen Zuschauer sahen im Schnitt zu, ähnlich viele wie in der Woche zuvor beim Belgien-Grand-Prix. Die Marktanteile lagen bei 28,1 Prozent beim Gesamtpublikum und 22,4 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen. Enttäuschend lief das Jérôme-Boateng-Porträt "Fußball, Fashion, Fan-Idol", das am Vorabend nicht über 9,4 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen hinaus kam. Auch wenn RTL beim Blick auf die Sportquoten also nicht völlig ungetrübt jubeln kann: Die klare Tagesmarktführung sprang dank der beiden Übertragungen natürlich heraus: 14,1 Prozent waren es beim Gesamtpublikum, Das Erste lag mit 10,8 Prozent deutlich dahinter. Bei den 14- bis 49-Jährigen lag RTL mit 13,6 Prozent vor ProSieben, das knapp an der 10-Prozent-Hürde scheiterte.