Seit nunmehr zehn Jahren sind die Auswanderer-Geschichten von "Goodbye Deutschland" fester Bestandteil des Programms von Vox - und mehr als einmal diente das Format dem Sender seither in größter Quoten-Not als erfolgreicher Lückenfüller. Zum Jubiläum strahlte Vox nun sogar ein vierstündiges Special seines Dauerbrenners aus, das sich selbst gegen die Olympischen Spiele erfolgreich behauptete. 1,48 Millionen Zuschauer schalteten am Dienstagabend ein und sorgten für einen sehr guten Marktanteil von 9,4 Prozent in der Zielgruppe.
Bei kabel eins ist das zu ähnlicher Zeit gestartete Format "Mein neues Leben", in dessen Mittelpunkt ebenfalls deutsche Auswanderer standen, dagegen längst aus dem Programm verschwunden. Dafür musste man sich nun mit der Dokusoap "Traumhaus oder raus?" herumärgern, die nach recht solidem Start mit mehr als fünf Prozent Marktanteil zuletzt dann doch Federn ließ und in den roten Bereich fiel. Die vorerst letzte Folge kam in dieser Woche auf nur noch 3,3 Prozent und musste damit in der Zielgruppe ein neues Tief hinnehmen. Insgesamt waren um 20:15 Uhr gerade mal 600.000 Zuschauer dabei.
Auch das "K1 Magazin" konnte danach nichts mehr reißen und blieb bei 3,9 Prozent Marktanteil hängen, ehe "Abenteuer Leben" schließlich mit 2,6 Prozent vollends versagte. Besser sah es da schon für die Kollegen von RTL II aus, die mit dem "Trödeltrupp" zunächst 1,46 Millionen Zuschauer unterhielten und gute 6,8 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen schafften. "Die Bauretter" konnten diesen Schwung anschließend jedoch nicht für sich nutzen und sackten auf schwache 4,8 Prozent bei insgesamt 820.000 Zuschauern ab.
Wie schwer es am Dienstag war, gute Quoten zu erzielen, zeigt der Blick auf die großen Privaten: So bewegten sich die "Simpsons" bei ProSieben zu Beginn des Abends bei weniger als neun Prozent Marktanteil, während die Komödie "Super-Dad" in Sat.1 bei mageren 7,1 Prozent verharrte. "Akte 20.16" erzielte später sogar lediglich 6,4 Prozent. Besser bedient war da schon RTL, das mit seinen Krimi-Wiederholungen Werte zwischen 10,0 und 11,9 Prozent in der Zielgruppe einfuhr und dann auch in der Endabrechnung als größter ZDF-Verfolger beim jungen Publikum hervorging,