Der "Brennpunkt" zu den Terroranschlägen in Brüssel war am Dienstag die meistgesehene Sendung des Tages: Nachdem die "Tagesschau" alleine im Ersten von 5,70 Millionen Zuschauern gesehen wurde, verzeichnete die anschließende Sondersendung sogar 6,65 Millionen Zuschauer. Der Marktanteil belief sich zu diesem Zeitpunkt auf starken 20,1 Prozent. Gleichzeitig setzte sich der "Brennpunkt" auch beim jungen Publikum an die Spitze, wo 1,70 Millionen 14- bis 49-jährige Zuschauer einem Marktanteil von 15,6 Prozent entsprachen.
Ein hohes Informationsbedürfnis lässt sich auch aus den Quoten des ZDF ablesen: Dort erreichte die "heute"-Sendung um 19 Uhr mit 5,10 Millionen Zuschauern die höchste Reichweite seit Anfang Februar. Fast alle davon - nämlich 5,09 Millionen - blieben im Anschluss dran, um das "ZDF Spezial" zu sehen. Dass der Sender um 20:34 Uhr abermals eine Sondersendung ins Programm nahm, machte sich aus Quotensicht dann allerdings nicht mehr bezahlt: Zu diesem Zeitpunkt blieben noch 2,82 Millionen Zuschauer dran. Erst als das "heute-journal" gut eine Stunde später auf Sendung ging, zog die Reichweite noch einmal auf 4,27 Millionen Zuschauer an.
Im Talk-Duell setzte sich unterdessen Frank Plasberg am späten Abend gegen Markus Lanz durch: Die kurzfristig ins Programm genommene Extra-Ausgabe von "Hart aber fair" verzeichnete gegen 23 Uhr noch 1,98 Millionen Zuschauer und einen Marktanteil von 12,9 Prozent, während "Markus Lanz" im Zweiten von 1,70 Millionen gesehen wurde. Die Hauptnachrichten von RTL wollten derweil am Vorabend im Schnitt 3,72 Millionen Zuschauer sehen. Das waren nur wenig mehr als am Tag zuvor. Mit 17,8 Prozent fiel der Marktanteil in der Zielgruppe aber etwas höher aus als gewöhnlich. In Sat.1 brachten es die verlängerten "Nachrichten" ab 19:37 Uhr nur auf 1,39 Millionen Zuschauer und einen Marktanteil von 7,4 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen.
Auf großes Interesse stießen am Dienstag aber auch die Nachrichtensender: So verzeichnete n-tv einen starken Tagesmarktanteil in Höhe von 2,6 Prozent in der Zielgruppe, während N24 auf 2,4 Prozent kam. N24 punktete besonders stark ab 9:00 Uhr und damit unmittelbar nach Bekanntwerden des Anschlags in Brüssel. Auf 5,9 Prozent stieg der Marktanteil zu diesem Zeitpunkt an, insgesamt waren 240.000 Zuschauer dabei. Und auch um 15 Uhr belief sich der Marktanteil noch auf 3,6 Prozent. n-tv kam zur selben Zeit mit seiner Sondersendung auf 3,4 Prozent und verzeichnete 280.000 Zuschauer.
Die Phoenix-Quoten werden unterdessen sehr kleinteilig ausgewiesen, doch auch der öffentlich-rechtliche Sender bewegte sich deutlich über den Normalwerten. So waren etwa um kurz nach 10 Uhr im Schnitt 130.000 Zuschauer dabei, der Marktanteil lag beim jungen Publikum bei 2,5 Prozent, eine halbe Stunde später wurden in der Spitze sogar 3,3 Prozent erzielt.