Nach dem Gewinn der Fußball-Weltmeisterschaft herrschte im vorigen Jahr großes Interesse an der Wahl der Weltfußballer. Ohne deutsche Favoriten fielen die Quoten der Live-Übertragung diesmal hingegen deutlich niedriger aus. Während sich Eurosport vor einem Jahr noch über 700.000 Zuschauer freuen konnte, verzeichnete der Sender am Montag ab 18:21 Uhr gerade mal noch 120.000 Zuschauer. Der Marktanteil lag bei 0,5 Prozent und fiel bei den 14- bis 49-Jährigen mit 0,3 Prozent sogar noch ein gutes Stück niedriger aus. Zum Vergleich: 2015 hatte der Ballon d'Or hier noch mehr als drei Prozent erzielen können.
Zu Sport1 wechselten nur einige von ihnen: Mit 200.000 Zuschauern und einem Marktanteil von 0,6 Prozent in der Zielgruppe lief's für die Eurosport-Konkurrenz am Montag aber auch nicht berauschend. Massiv gesunkene Quoten musste zudem n-tv hinnehmen, wo die Verleihung zu Wochenbeginn ebenfalls zu sehen war. Anders als vor einem Jahr lag der Nachrichtensender diesmal zwar vor Eurosport - dennoch kamen über die Hälfte der Zuschauer abhanden. 190.000 Zuschauer sowie ein magerer Marktanteil von 0,4 Prozent in der Zielgruppe sind kein zufriedenstellendes Ergebnis für n-tv - zumal der Bezahlsender Sky Sport News HD zur selben Zeit mit 0,6 Prozent sogar deutlich vor dem frei-empfangbaren Newskanal lag. Insgesamt schalteten hier 80.000 Zuschauer ein. Auch das waren übrigens deutlich weniger als noch 2014.
n-tv hatte unterdessen am Abend auch mit der "Höhle der Löwen" zunächst wenig Erfolge: Die Gründershow, die bei Vox für tolle Quoten sorgte und nun wöchentlichen mit Wiederholungen bei n-tv läuft, kam ab 20:10 Uhr ebenso wie die Weltfußballer-Wahl auf nur 0,4 Prozent Marktanteil. Ab kurz nach 21 Uhr steigerte sich die Sendung allerdings deutlich: Die Reichweite zog von 150.000 Zuschauer auf 310.000 Zuschauer an - und auch der Zielgruppen-Marktanteil fiel nun mit 1,0 Prozent deutlich erfreulicher aus. Das reichte, um sich gegen eine N24-Doku über die "Jumbo-Revolution" durchzusetzen, die zur selben Zeit nicht über 0,8 Prozent hinauskam.
Einen erfolgreichen Wochenstart gelang derweil RTL Nitro, wo "Medical Detectives" am Montag bis zu 640.000 Zuschauer und einen Marktanteil von 2,6 Prozent in der Zielgruppe verzeichnete. Für den Männersender lief's somit besser als für ProSieben Maxx, wo alte Folgen von "Akte X" nur Werte zwischen 0,4 und 1,0 Prozent erzielten. DMAX schlug sich derweil ebenfalls gut und brachte es mit "Fast N'Loud" zunächst auf einen Marktanteil von 2,2 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen, ehe sich "Top Gear" sogar auf 2,4 Prozent steigerte. Insgesamt sahen 370.000 Zuschauer das Automagazin.