Ungeachtet des Rankingshow-Skandals, der dem ZDF im vergangenen Jahr über Wochen hinweg negative Schlagzeilen bescherte, ließ RTL zusammen mit den Meinungsforschern von Forsa "Germany's Top 50" ermitteln. Zum Auftakt der zunächst zweiteiligen Reihe standen "Deutschlands beliebteste Frauen" im Mittelpunkt. Das Interesse der Zuschauer hielt sich allerdings in Konkurrenz zum DFB-Pokal in Grenzen.
Mit 1,08 Millionen 14- bis 49-jährigen Zuschauern erzielte die Rankingshow mit Nazan Eckes am Mittwochabend nur mit Mühe einen zweistelligen Marktanteil in Höhe von 10,0 Prozent. "Germany's Top 50" bewegte sich damit klar unterhalb des Senderschnitts. Insgesamt kam die Auftakt-Folge nicht über 2,31 Millionen Zuschauer sowie 7,5 Prozent Marktanteil hinaus. Im weiteren Verlauf hielt "Stern TV" dann noch genau zwei Millionen Zuschauer vor dem Fernseher. Gegen Stefan Raabs "TV total"-Abschied musste sich das Magazin mit nur 10,5 Prozent Marktanteil beim jungen Publikum begnügen.
Noch schwerer als RTL tat sich am Mittwochabend allerdings Sat.1, wo mit "Wir kaufen einen Zoo" allerdings bloß eine Film-Wiederholung aufgefahren wurde. 1,90 Millionen Zuschauer und ein Marktanteil von 9,0 Prozent in der Zielgruppe waren das durchwachsene Ergebnis. "24 Stunden" und "Focus TV-Reportage" blieben anschließend mit Marktanteilen von nur noch 6,3 und 6,0 Prozent sogar völlig blass, ehe "News & Stories" nach Mitternacht schließlich bei gerade mal noch 2,9 Prozent hängen blieb.
Mit großen Problemen kämpfte Sat.1 aber auch am Vorabend, wo "In Gefahr" gegen 19 Uhr lediglich 3,7 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen verzeichnete - da stellt sich inzwischen schon die Frage, wie lange der Sender noch an der quotenschwachen Scripted Reality festhalten möchte. Für zweistellige Marktanteile sorgten bei Sat.1 am Mittwoch übrigens nur das "Frühstücksfernsehen" sowie "Richter Alexander Hold" und "Auf Streife".