Mit dem Auftakt von "Big Brother" hat Sixx am Dienstagabend bekanntlich einen neuen Sender-Rekord aufgestellt: 770.000 Zuschauer verfolgten den Einzug der 13 Kandidaten - rechnet man die Reichweite der anschließenden Wiederholung hinzu, so waren sogar fast eine Million dabei. Alle davon konnte der Frauensender am Mittwochabend für die erste Tageszusammenfassung jedoch nicht wieder zusammentrommeln. Diese verlor einiges an Boden und kam mit 490.000 Zuschauern auf einen Marktanteil von 2,2 Prozent beim Gesamtpublikum. In der Zielgruppe ging der Marktanteil von 4,0 auf 2,8 Prozent zurück. Das entspricht allerdings immer noch dem Doppelten des Senderschnitts.

"Big Brother" schaffte diese Quoten übrigens zu einem großen Teil aus eigener Kraft, denn das Programmumfeld lief nicht gerade berauschend. So brachte es "Frauendingsbums - Attraktives Halbwissen" zuvor auf nur 180.000 Zuschauer und einen Marktanteil von 1,0 Prozent in der Zielgruppe. Und auch die Wiederholung von "Horror Tattoos - Deutschland, wir retten Deine Haut" erwies sich zu später Stunde mit 140.000 Zuschauern sowie 1,1 Prozent Marktanteil beim jungen Publikum nur als mäßiger Erfolg. Zum Start in den Abend konnte "Sexy Beasts" erneut nicht an die guten Werte des Vorjahres anknüpfen und musste sich mit Marktanteilen von 0,9 und 1,0 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen begnügen.

Als wenig schlagkräftig erwies sich darüber hinaus die Wiederholung der Einzugsshow von "Big Brother", die Sixx gegen 14 Uhr abermals ins Programm nahm. Mit nur 40.000 Zuschauern sowie 0,8 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe bewegte sich die Sendung deutlich unterhalb des Schnitts. Bei ProSieben Maxx kann man unterdessen recht zufrieden sein mit der Quoten-Entwicklung der US-Serie "House of Cards", die man innerhalb weniger Tage am späten Abend zeigt. Um kurz nach 22 Uhr schalteten am Mittwoch immerhin 140.000 Zuschauer ein, sodass der Marktanteil in der Zielgruppe bei ordentlichen 1,1 Prozent lag. Um Mitternacht blieben zwar nur noch halb so viele Zuschauer dran, doch der Marktanteil zog im Gegenzug auf überzeugende 1,8 Prozent an.

An RTL Nitro kam ProSieben Maxx zunächst allerdings nicht vorbei: Schon zum Start in den Abend verzeichnete der Kölner Sender mit zwei Folgen von "Law & Order: Special Victims Unit" Marktanteile von 2,0 und 2,1 Prozent, ehe auch "Law & Order: UK" oberhalb der Zwei-Prozent-Marke durchs Ziel kam. DMAX war sogar noch deutlich erfolgreicher: Dort trieben die "Auction Hunters" den Marktanteil zwischenzeitlich auf beachtliche 3,8 Prozent in der Zielgruppe - ein Wert, mit dem man nur knapp hinter kabel eins landete.