Gleich vier Stunden räumte das WDR Fernsehen am Samstagabend den Kölner Lichtern und einem umfassenden Rahmenprogramm frei. Und auch wenn man den Genuss des einzigartigen Höhenfeuerwerks am Ende der Übertragung durch eine doch sehr große Dauereinblendung etwas schmälerte und die Zahlen geringer sind als im Vorjahr: Für das Dritte Programm des WDR war die Live-Sendung wieder ein schöner Erfolg.
Während etliche Hundertausend das Spektakel direkt am Rhein verfolgten, sahen im Schnitt 600.000 Zuschauer die komplette Übertragung im WDR Fernsehen. Bundesweit erreichte der WDR damit einen Marktanteil von genau drei Prozent und damit doch deutlich weniger als im vergangenen Jahr, als noch 4,8 Prozent drin waren. Freuen darf man sich in Köln aber darüber, dass das Interesse in der jungen Zielgruppe wuchs. Hier verbesserte man sich auf 160.000 Zuschauer und einen Marktanteil von sehr guten 2,7 Prozent. Im Sendegebiet Nordrhein-Westfalen sahen im Schnitt 390.000 Zuschauer zu. Während im vergangenen Jahr noch ein deutlich zweistelliger Marktanteil erreicht wurde, reichte es diesmal nur für 9,4 Prozent.
Insgesamt war es übrigens ein Abend ganz im Sinne der Öffentlich-Rechtlichen. Das Erste sicherte sich mit der "Tagesschau" und "Die Besten im Sommer" den Tagessieg. Die Silbereisenshow wurde von 3,99 Millionen Zuschauern gesehen und erzielte damit stolze 18,9 Prozent. Selbst in der jungen Zielgruppe lief es für die volkstümliche Show mit 540.000 Zuschauern und einem Marktanteil von 8,5 Prozent prächtig. Zufrieden sein darf man auch beim ZDF, dem dichtesten Verfolger Silbereisens. "Wilsberg" überzeugte insgesamt 3,70 Millionen Zuschauer bzw. 17,2 Prozent und "Ein Fall für Zwei" sprach anschließend noch 3,14 Millionen Zuschauer an. Wie Silbereisen überzeugte auch "Wilsberg" mit 8,5 Prozent in der jungen Zielgruppe.
Erfolgreich meldete sich derweil auch Ina Müller im Ersten zurück. Um kurz vor Mitternacht sahen 1,18 Millionen Zuschauer "Inas Nacht", womit Das Erste solide 10,9 Prozent erreichte. In der jungen Zielgruppe wurden mit 390.000 Zuschauern sehr gute neun Prozent erreicht - nur einmal lief es bislang besser. Beflügelt vom DFB-Pokal erreichte "Inas Nacht" im Mai vergangenen Jahres sogar zehn Prozent.