Für DMAX hat das neue Jahr so erfolgreich begonnen wie das alte aufhörte. Mit einem Marktanteil von 1,9 Prozent setzte sich der Männersender bei den 14- bis 49-Jährigen an die Spitze der Kleinen. Der Vorsprung auf den größten Verfolger RTL Nitro blieb damit unverändert: Wie schon im Dezember brachte es der Kölner Sender auch zum Start ins Jahr auf einen Marktanteil von 1,7 Prozent. Jubeln kann man auf beiden Seiten: So feierte RTL Nitro am 5. Januar in der eigenen Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen mit 2,9 Prozent Marktanteil den besten Tageswert seit Sendestart. Und für DMAX war die vergangene Woche die erfolgreichste seit Senderbestehen - mit einem stolzen Marktanteil von 2,2 Prozent in der klassischen Zielgruppe.

Der Discovery-Frauensender TLC schafft es dagegen auch weiterhin nicht, aus den Puschen zu kommen. Mit einem Marktanteil von 0,2 Prozent kam TLC im Januar bei den 14- bis 49-Jährigen noch hinter Einsfestival und ZDFkultur durchs Ziel - kein allzu berauschender Wert. Doch auch Sixx konnte nicht vollends überzeugen und schaffte es nicht, den Schwung der vergangenen Monate mitzunehmen. Um 0,2 Prozentpunkte ging der Marktanteil zurück, sodass unterm Strich diesmal 1,3 Prozent erzielt wurden. Die Hürde von einem Prozent übersprangen darüber hinaus auch ZDFneo, Tele 5, ProSieben Maxx und Comedy Central. Erstmals stand zudem bei Sat.1 Gold eine Eins vor dem Komma. Innerhalb eines Jahres hat der Sender seinen Marktanteil damit glatt verdoppelt - die veränderte Ausrichtung der Daytime trägt inzwischen also Früchte.

  MA 14-49
+/-
Vormonat
MA gesamt
DMAX
1,9 +/-0
1,0
Super RTL (20:15-00:00) 1,9 -0,4 1,4
RTL Nitro
1,7
+/-0 1,4
Sixx
1,3 -0,2 0,7
ZDFneo
1,0 +/-0 1,4
Sat.1 Gold
1,0
+0,1 1,0
Tele 5
1,0 +0,1
0,8
ProSieben Maxx
1,0
+/-0 0,6
Comedy Central 1,0   0,4
Disney Channel (20:15-00:00) 0,9 -0,1 0,6
Einsfestival
0,3 +/-0 0,4
TLC 0,2
+/-0 0,1

Die Spalte +/- gibt die Veränderung im Vergleich zum Vormonat bzw. zum Vorjahresmonat an. Dritte Programme fehlen. Quelle: DWDL-Recherche

Toller Monat für Sport1, Phoenix verliert den Anschluss

Einen tollen Start ins neue Jahr erwischte Sport1: Mit einem Marktanteil von 1,0 Prozent lag der Spartensender auf dem überzeugenden Quoten-Niveau vom November und 0,3 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert. Vor allem in der Kernzielgruppe der 14- bis 49-jährigen Männer wusste Sport1 zu überzeugen: Dort steigerte ging es binnen Jahresfrisch sogar um einen halben Prozentpunkt auf nunmehr 1,6 Prozent Marktanteil nach oben. Geholfen hat hier unter anderem die Darts-WM, deren Finale in der Spitze 1,86 Millionen Zuschauer erreichte. Aber auch die Fußball-Hallenturniere oder manches Testspiel kamen gut an. So verzeichnete das Spiel der Bayern beim VfL Bochum über eine halbe Million Zuschauer.

  MA 14-49
2014
+/-
2013
MA gesamt
2014
N24 1,2 +/-0
1,0
n-tv 1,0
+0,1 1,0
ZDFinfo 1,0 +/-0 1,0
Sport1 1,0 +/-0 0,8
Phoenix 0,8 -0,2 1,1
3sat 0,7 -0,2 1,2
Arte 0,7 -0,1 1,1
Eurosport 0,6 +0,2 0,8
ZDFkultur 0,2 +/-0 0,3

Die Spalte +/- gibt die Veränderung im Vergleich zum Vormonat bzw. zum Vorjahresmonat an. Dritte Programme fehlen. Quelle: DWDL-Recherche

Erfolgreichster Sender des Nachrichten- und Informationsbereichs war im Januar einmal mehr N24. Der Sender erzielte wie schon im Dezember einen Marktanteil von 1,2 Prozent. Allerdings konnte n-tv den Rückstand etwas verringern und sich um 0,1 Prozentpunkte auf einen Marktanteil von 1,0 Prozent steigern. Damit liegen die Kölner nun auch wieder gleichauf mit ZDFinfo, das sich auch über der 1-Prozent-Hürde hielt. Phoenix gelang es unterdessen nicht, das erfolgreiche Dezember-Niveau zu halten: Für den öffentlich-rechtlichen Sender ging es zum Start ins neue Jahr ebenso wie für 3sat um 0,2 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen nach unten. Immerhin: Mit 1,1 Prozent Marktanteil lag Phoenix beim Gesamtpublikum wieder vor N24 und n-tv.

Kika behauptet die Spitze bei den Kindersendern

Die Marke von 20 Prozent verpasste der Kika zwar im Januar, doch mit einem Marktanteil von 19,8 Prozent war der öffentlich-rechtliche Kindersender klarer Spitzenreiter in der Zielgruppe der 3- bis 13-jährigen Zuschauer. Der Vorsprung auf Super RTL wurde sogar wieder etwas größer, weil die Kölner Konkurrenz gegenüber dem Vormonat 0,2 Prozent Marktanteil verlor und bei nur noch 17,7 Prozent landete. Zum Vergleich: Noch vor einem Jahr standen 21,1 Prozent auf der Haben-Seite, im Januar 2013 lag Super RTL sogar noch bei 24,6 Prozent und damit locker an der Spitze.

  MA 3-13
+/-
Vormonat
Kika 19,8 +0,1
Super RTL
17,7 -0,2
Nickelodeon 9,6 +0,9
Disney Channel
9,0 +0,3

Die Spalte +/- gibt die Veränderung im Vergleich zum Vormonat bzw. zum Vorjahresmonat an. Berücksichtigt wird die Zeit zwischen 06:00 Uhr und 20:15 Uhr. Quelle: DWDL.de-Recherche

Zufrieden kann man indes bei Nickelodeon sein, wo der Marktanteil im Januar bei 9,6 Prozent lag. Das entspricht einem Plus von 0,9 Prozentpunkten gegenüber dem Vormonat und bedeutete zugleich den besten Monatsmarktanteil seit August. Ganz nebenbei vergrößerte der Viacom-Sender seinen Vorsprung auf den Disney Channel, der im November schon mal über einen Prozentpunkt vorne lag. Diesmal verbuchte man ein Plus von 0,3 Prozentpunkten, sodass ein Marktanteil von 9,0 Prozent erzielt wurde. Das Ziel, einen zweistelligen Marktanteil einzufahren, bleibt damit also vorerst unerreicht.

Die Monatsmarktanteile im Pay-TV

Ohne allzu viele Fußball-Übertragungen musste sich der Pay-TV-Markt im Januar mit niedrigeren Marktanteilen begnügen. Auf 2,1 Prozent kamen all jene Sender, die sich auf der Sky-Plattform befinden, in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen. Der Start in die Bundesliga-Rückrunde verlief jedoch schon mal vielversprechend: Mit 1,45 Millionen Zuschauern schaffte Sky am vorigen Samstag mal eben die beste Konferenz-Reichweite der laufenden Saison - und das Spiel zwischen Wolfsburg und dem FC Bayern war das erfolgreichste Freitagsspiel der Saison. 790.000 Zuschauer schalteten hier ein.

Ansonsten punktete Sky noch mit der kurzfristig ins Programm genommenen Handball-WM, die mit Fortschreiten des Turniers kräftig zulegen konnte. Die meisten Zuschauer verzeichnete die Achtelfinal-Niederlage der deutschen Nationalmannschaft gegen Gastgeber Katar, die im Schnitt 560.000 Zuschauer vor den Fernseher lockte und einen stolzen Marktanteil von 4,6 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen verzeichnete. Populärster Film war die Premiere von "The Amazing Spider-Man 2: Rise of Electro", die es auf 380.000 Zuschauer brachte und einen Marktanteil von 0,7 Prozent in der Zielgruppe brachte.

Die meistgesehene Serie war kurioserweise eine Folge der "Rosenheim-Cops", die Ende Januar bei Sky Krimi zu sehen war. 150.000 Zuschauer schalteten hier am Vorabend ein - sie lag damit zusammen mit den 13th-Street-Serien "G.I. Joe" und "Navy CIS: L.A." an der Spitze. Bei den 14- bis 49-Jährigen ergibt sich übrigens eine andere Reihenfolge: Dort dominierten zwei Folgen von "American Horror Story" die Hitliste: Die meistgesehene Episode war jene vom 21. Januar - mit immerhin 120.000 jungen Zuschauern. Der Marktanteil belief sich hier auf stolze 1,0 Prozent.