Neue Filmshow: Nichts zu lachen für kabel eins
In sieben Genre-Shows kürt kabel eins die besten Filme aller Zeiten. Gestern strahlte der Münchner Sender die erste Folge aus, in der es um die „lustigsten Filme aller Zeiten“ ging. Zu Gast bei dem ehemaligen „Risiko“-Moderator Kai Böcking waren die Schauspieler Tina Ruland und Michael Kessler. 1991 standen die Beiden für den Film „Manta, Manta“ bereits gemeinsam vor der Kamera.
Vor dem Fernseher saßen bei der Premiere der Film-Show weniger Zuschauer als man es sich bei kabel eins sicherlich erhofft hatte. Nur 870.000 Zuschauer verfolgten zur besten Sendezeit, welche zwanzig Filme in einem Voting zu den lustigsten alle Zeiten gewählt wurden. Der Marktanteil beim Gesamtpublikum war mit 2,9 Prozent äußerst schwach. Nicht viel besser sah es bei den 14-49-Jährigen aus: „Die lustigsten Filme aller Zeiten“ schauten lediglich 0,66 Millionen werberelevante Zuschauer. Das entspricht einem Marktanteil von 5,4 Prozent.
Die weiteren Filmshows im Überblick:
-
„Die romantischsten Filme aller Zeiten“
Gäste: Miriam Pielhau und Georg Uecker
Miriam Pielhau erzählt u.a., wie sie in ihrer Jugend ihre Mutter überlistete, um verbotenerweise „Dirty Dancing“ im Kino sehen zu können.
-
„Die besten Actionfilme aller Zeiten“
Gäste: Mirja Boes und Guido Cantz
Mirja Boes schätzt an den Actionfilmen besonders die gutgebauten, nackten Oberkörper der Actionhelden, die es ja schließlich im echten Leben so nicht gibt. Guido würde gern mal in die Rolle von Tom Cruise schlüpfen, denn dank seiner Körpergröße wäre er die ideale Besetzung dafür.
-
„Die besten Dramen aller Zeiten“
Gäste: Anette Frier und Heiko Deutschmann
Damit es für ihn nicht „zu dramatisch“ wird, mag Heiko Deutschmann gerne Dramen, in denen man auch mal schmunzeln kann. Anette Frier erinnert sich noch ganz genau, als sie das erste Mal „Schindlers Liste“ im Kino sah. Der Film hat sie sehr bewegt. Doch hinter ihr saß eine Schulklasse, die nur kicherte.
-
„Die besten Filmcharaktere aller Zeiten“
Gäste: Kim Fischer und Gedeon Burkhardt
Als Schauspieler ist Gedeon Burkhardt besonders von den Meisterleistungen seiner großen Kollegen wie Jack Nicholson und Marlon Brando beeindruckt. Kim Fischer findet, dass in „Frühstück bei Tiffany“ (1961) die Darstellung der Frau sehr mutig war: Holly Golightly pflegte einen lockeren Umgang mit Zigaretten und Alkohol und gab offen zu, nur auf Männer mit Geld zu stehen.
-
„Die besten Science-Fiction Filme aller Zeiten“
Gäste: Stefanie Tücking und Guido Cantz
Stefanie Tücking ist eine wahre SciFi-Expertin und bewundert insbesondere starke Frauen wie Sigourney Weaver, die ganz alleine das Alien bekämpft hat. Guido Cantz ist hingegen von den Zukunftsvisionen der SciFi-Filme beeindruckt – ganz nach dem Motto „Männer und Technik“.
-
„Die besten Gruselfilme aller Zeiten“
Gäste: Lilo Wanders und Detlev Buck
Für Lilo Wanders entsteht Horror im eigenen Kopf. Sie braucht kein Blut, keine Monster oder extrem gruselige Szenen, um Gänsehaut zu bekommen. Detlev Buck hingegen gruselte sich beim Joggen. Seine Route führte ihn an einem Haus vorbei, in dem vor langer Zeit ein Toter gefunden wurde.