Mit 1:0 hat sich die deutsche DFB-Auswahl denkbar knapp gegen die Franzosen im Viertelfinale durchgesetzt. Durch das gute Wetter in weiten Teilen Deutschlands sahen wohl wieder etliche Menschen das Spiel per Public Viewing. Das sind für die ARD allerdings Zuschauer, die nicht in der Quotenmessung erfasst sind. Dennoch liegt die offizielle Zuschauerzahl bei 26,25 Millionen und damit natürlich wieder extrem hoch, der Marktanteil beträgt 85,0 Prozent. 

Noch etwas besser lief es bei den jungen Zuschauern: 10,25 Millionen Menschen waren zwischen 14 und 49 Jahren alt, hier lag der Marktanteil bei 87,3 Prozent. Aber dennoch: Nur das Spiel der DFB-Elf gegen Ghana am 21. Juni hatte noch weniger Zuschauer, damals sahen 24,54 Millionen Menschen zu. Der bisherige Rekord von Lahm & Co. stammt aus dem Achtelfinale gegen Algerien, 28,21 Millionen Zuschauer fesselte das Spiel damals - allerdings inklusive Verlängerung. 

Die "Tagesschau" erreichte im Anschluss an das Spiel 14,42 Millionen Zuschauer, 5,53 Millionen von ihnen waren zwischen 14 und 49 Jahren alt. Die Marktanteile in den beiden wichtigen Zielgruppen betrugen 50,2 und 53,8 Prozent. Damit hatte die Nachrichtensendung sogar mehr Zuschauer als das Abend-Spiel zwischen Brasilien und Kolumbien. Das wurde von 13,98 Millionen Menschen gesehen, das entsprach 58,5 Prozent Marktanteil. Beim jungen Publikum standen 60,3 Prozent auf der Uhr. 

Durch diese starken Werte hat sich Das Erste am Freitag natürlich den Tagessieg in allen relevanten Zielgruppen gesichert. Beim Gesamtpublikum können sich die Verantwortlichen über starke 46,2 Prozent Tagesmarktanteil freuen, auf Rang zwei kommt das ZDF mit 8,8 Prozent. Bei den 14- bis 49-Jährigen holte Das Erste 45,7 Prozent, dahinter folgen ProSieben (7,8 Prozent) und RTL (7,2 Prozent).