Publikumsmagnet Bayern München bringt ZDF Spitzenquoten
Die größte Fangemeinde in Deutschland scheint nach wie vor der FC Bayern München zu haben, zumindest wenn man nach den Einschaltquoten der Fußballübertragungen geht. Denn wenn der FC Bayern beteiligt ist, sind die Quoten tendenziell gleich ein wenig höher. So auch beim DFB Pokal-Halbfinale am Mittwochabend.
Durchschnittlich sahen 9,08 Millionen Zuschauer ab drei Jahren die Partie zwischen dem FC Bayern München und Arminia Bielefeld. Der Marktanteil beim Gesamtpublikum betrug 28,3 Prozent. Somit erzielte das zweite Halbfinalspiel noch höhere Quoten als die Begegnung zwischen dem FC Schalke und Werder Bremen am Vortag, die 8,51 Millionen Zuschauer verfolgten.
Die höchsten Quoten wurden dabei wie gewöhnlich während der zweiten Halbzeit erzielt: 10,07 Millionen Zuschauer ab drei Jahren verfolgten die zweiten 45 Minuten des Spiels, der Marktanteil stieg auf hervorragende 32,9 Prozent an. In der Gruppe der 14- bis 49-Jährigen wurde mit 3,58 Millionen Zuschauern 26,8 Prozent Marktanteil erreicht.
Vor der Halbzeitpause waren 8,03 Millionen Zuschauer dabei, der Marktanteil lag hier bei deutlich geringeren 23,8 Prozent. 2,78 Millionen 14- bis 49-jährige Zuschauer entsprachen während der ersten Halbzeit einem Marktanteil von 20,1 Prozent. Die Vorberichterstattung ab 20:14 Uhr verfolgten bereits 5,61 Millionen Zuschauer bei 19,8 Prozent Marktanteil. Bei den 14- bis 49-Jährigen kam die Sendung auf 16,1 Prozent.
Somit war die Übertragung des Fußballspiels die zweitmeistgesehene Sendung dieses Monats - nach der Übertragung des Champions League-Spiels zwischen ebenfalls dem FC Bayern und Chelsea London. Das ZDF erreichte am Mittwoch auch die Tagesmarktführung mit 18,1 Prozent Tagesmarktanteil vor SAT.1, das auf 13,8 Prozent kam. Bei den 14- bis 49-jährigen Zuschauern erreichte das ZDF einen Tagesmarktanteil von 11,5 Prozent und lag damit hinter RTL und SAT.1 auf dem dritten Platz.