Habemus papam: Papstwahl dominiert die Tagescharts
Überraschend schnell schon nach vier Wahlgängen und am zweiten Tag des Konklaves hatten sich die Kardinäle in der sixtinischen Kapelle am Dienstagnachmittag auf einen neuen Papst geeinigt. Dass die Wahl ausgerechnet auch noch auf einen Deutschen fiel, auch wenn oder gerade weil er besonders in Deutschland viele Kritiker hat, sorgte dann wohl für ein noch größeres Interesse der Deutschen an der Berichterstattung.
Informationsquelle Nummer 1: Die 20 Uhr-"Tagesschau"
Als Informationsquelle Nummer 1 bestätigte sich auch am Tag der Papstwahl wieder die Tagesschau um 20 Uhr im Ersten. 9,03 Millionen Zuschauer ab drei Jahren schalteten ein, der Marktanteil beim Gesamtpublikum lag bei 28,1 Prozent. Zählt man die Zuschauer, die die Tagesschau über die dritten Programme, 3sat oder Phoenix gesehen haben noch dazu, kommt man sogar auf eine Zuschauerzahl von 12,41 Millionen und einen Marktanteil von 38,6 Prozent.
Auch die übrigen Informationssendungen des Ersten zur Papstwahl stießen auf großes Interesse: Den "ARD-Brennpunkt" um 20:15 Uhr schalteten 7,48 Millionen Zuschauer ein, was 22,4 Prozent Marktanteil entsprach. Selbst bei den 14- bis 49-jährigen Zuschauern erzielte die Sendung 16,5 Prozent Marktanteil. Die Sonderausgabe der "Tagesschau" um 17:47 Uhr sahen sich 3,64 Millionen Zuschauer an. Der Marktanteil lag ebenso wie bei der nachfolgenden Sondersendung "Der Papst ist gewählt", die dann schon 5,02 Millionen Zuschauer sahen, bei 19,2 Prozent Marktanteil. Das "Tagesthemen Extra" ab 19:22 Uhr verfolgten weiterhin 4,91 Millionen Zuschauer.
In der ersten Zeit vorn: Die Sondersendung des ZDF
Noch höhere Quoten als das Erste erzielte in den ersten Stunden nach der Papstwahl aber das ZDF: 5,64 Millionen Zuschauer ab drei Jahren informierten sich ab 17:54 Uhr im "ZDF Spezial", dasden gleichen Titel trug wie die Sondersendung des Ersten: "Der Papst ist gewählt". Der Marktanteil lag bei 24,5 Prozent beim Gesamtpublikum und 15,6 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen.
Bei der regulären "heute"-Ausgabe um 19 Uhr stieg die Zuschauerzahl noch auf 6,57 Millionen an, der Marktanteil betrug dann 23,4 Prozent. Danach musste das ZDF die Marktführung an das Erste abgeben, das nachfolgende "ZDF Spezial" sahen nur noch 4,04 Millionen Zuschauer, was 13,3 Prozent Marktanteil entsprach, in der Zielgruppe kam das zweite "ZDF Spezial" nur noch auf 7,3 Prozent Marktanteil.
Beim jungen Publikum gepunktet: Die Sonderberichterstattung von RTL
Auch RTL bot eine umfangreiche Berichterstattung und punktete damit beim jungen Publikum gegen die Öffentlich-Rechtlichen: Das erste "RTL News Spezial" um 17:56 Uhr sahen sich 2,65 Millionen Zuschauer ab drei Jahren an. 1,5 Millionen von diesen waren zwischen 14 und 49 Jahren alt und sorgten für sehr gute 20,3 Prozent Marktanteil.
"RTL aktuell" schalteten um 18:40 Uhr 4,06 Millionen Zuschauer ein, was 14,8 Prozent Marktanteil entsprach. In der Zielgruppe wurde mit 2,11 Millionen 14- bis 49-jährigen Zuschauern 20,7 Prozent Marktanteil erreicht. Danach war das Informationsbedürfnis offenbar gestillt, die nachfolgende Sondersendung "RTL News Spezial" schauten nur noch 2,83 Millionen Zuschauer ab drei Jahren an, was schlechten 9,8 Prozent Marktanteil entsprach. In der Zielgruppe kam die Sendung nur noch auf 13,8 Prozent.