Nachdem das ZDF im März erstmals seit Mitte vergangenen Jahres die Marktführerschaft an Das Erste verlor, holten sich die Mainzer im April die Spitzenposition zurück. Mit einem Marktanteil von 12,8 Prozent legte das ZDF gegenüber dem Vormonat um einen halben Prozentpunkt zu. Zu verdanken hat man den Aufschwung allerdings vor allem vier quotenstarken Champions-League-Abenden. König Fußball rettete den Sender allerdings nicht zuletzt beim jungen Publikum: Kaum auszudenken, wo man bei den 14- bis 49-Jährigen ohne die Live-Übertragungen gelandet wäre. Selbst mit den Spielen von Dortmund und Bayern reichte es hier nämlich nur für einen Marktanteil von 6,2 Prozent.
Immerhin: Gegenüber März ging's um 0,7 Prozentpunkte nach oben. Zugleich konnte man auch die Kollegen des Ersten wieder hinter sich lassen, die im Gegenzug 0,6 Prozentpunkte einbüßten und auf einen Marktanteil von 6,1 Prozent beim jungen Publikum kamen. Schlechter lief es für den Sender zuletzt im Juli vergangenen Jahres. Mit Blick auf die Gesamtwerte verzeichnete man sogar den schwächsten Wert seit Juli 2012. Das Erste musste hier ein Minus von 0,9 Prozent hinnehmen und brachte es auf nur noch 11,4 Prozent Marktanteil. Daran konnten weder der Münsteraner Rekord-"Tatort" mit mehr als 12,8 Millionen Zuschauern noch zwei DFB-Pokal-Spiele mit über acht Millionen Fans etwas ändern.
ProSieben und Sat.1 können RTL-Verluste nicht nutzen
RTL brachte es derweil auch im April wieder auf einen Gesamt-Marktanteil von 10,6 Prozent und belegte damit den dritten Platz im Sender-Ranking. Bei den 14- bis 49-Jährigen reichte es hingegen einmal mehr für die Marktführerschaft, doch die bröckelte nun schon den dritten Monat in Folge. Nur noch 13,6 Prozent Marktanteil standen im April auf dem Tableau. Das waren noch einmal 0,3 Prozentpunkte weniger als im März. Hier machte es sich unter anderem bemerkbar, dass "Deutschland sucht den Superstar" zuletzt mit den Live-Shows deutlich schlechter performte als noch in den Wochen zuvor. Probleme bereitet dem Sender aber weiterhin der Nachmittag, wo man inzwischen mitunter gerne mal hinter Sat.1 liegt.
Die Konkurrenz aus Unterföhring wusste die Schwäche von RTL allerdings nicht für sich zu nutzen. Im Gegenteil: Sowohl Sat.1 als auch ProSieben verloren ebenfalls Marktanteile. So büßte ProSieben als größter RTL-Verfolger 0,2 Prozentpunkte gegenüber März ein und lag - wie schon im Februar - bei nur noch 11,0 Prozent. Das war aber zumindest etwas mehr als im April des vergangenen Jahres. Für Sat.1 ging es gegenüber März um 0,3 Prozentpunkte auf 9,5 Prozent nach unten. Die 10-Prozent-Hürde hat man somit also wieder etwas aus den Augen verloren. Allerdings bot der Sender in den vergangenen Wochen auch den mit Abstand geringsten Anteil an Erstausstrahlungen in der Primetime. So gesehen kann man bei Sat.1 mit dem Ergebnis also durchaus zufrieden sein. All zu hohe Kosten verursachte das Programm jedenfalls nicht.
Vox tritt auf der Stelle, RTL II holt auf
Neben dem ZDF konnte als einziger der acht großen Sender RTL II seine Marktanteile im April ausbauen. Der Sender legte um 0,2 Prozentpunkte zu und verbesserte sich auf 6,7 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen. Das ist der beste Wert für RTL II seit Dezember. Zugute kam dem Sender dabei nicht zuletzt die Tatsache, dass die Programmänderungen am Dienstag- und Mittwochabend griffen und gleichzeitig auch der Montagabend dank neuen Abenteuer der Geissens wieder ein gutes Stück besser läuft als zuletzt. Noch dazu sind auch "Köln 50667" und "Berlin - Tag & Nacht" am Vorabend weiterhin verlässliche Quotenbringer. Genau dort mangelt es den Konkurrenten von Vox dagegen aktuell an Zugpferden.
Entsprechend mäßig fiel daher auch das April-Ergebnis aus: Wie schon im März verzeichnete Vox einen Marktanteil von 7,2 Prozent in der Zielgruppe. Damit liegt man zwar über den schwachen Werten von Januar und Februar, als man sogar unter die Marke von sieben Prozent stürzte, aber einen halben Prozentpunkt unter dem Vorjahreswert. Zusätzlich zu den Vorabend-Problemen machten dem Sender im April die Serien-Abende am Montag und Freitag zu schaffen, die durch den erfreulichen Auftakt von "Sing meinen Song" nicht ausgeglichen werden konnten. April-Schlusslicht unter den "Big 8" war unterdessen kabel eins, für das es minimal nach unten ging. Hier wurde ein Marktanteil von 5,6 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen erzielt.
Die Monatsmarktanteile im Überblick
MA ab 3 |
+/- Vormonat |
+/- April 13 |
MA 14-49 | +/- Vormonat |
+/- April 13 |
|
Das Erste |
11,4 |
-0,9 |
-0,7 | 6,1 |
-0,6 |
-0,2 |
ZDF |
12,7 |
+0,4 |
-0,2 |
6,2 |
+0,7 |
-0,6 |
RTL |
10,6 | +/-0 |
-1,5 |
13,6 | -0,3 |
-1,7 |
Sat.1 |
8,1 |
-0,5 |
-0,7 |
9,5 |
-0,3 |
+0,3 |
ProSieben |
5,6 |
+/-0 |
+0,2 | 11,0 |
-0,2 | +0,3 |
Vox |
5,5 |
+0,1 |
-0,2 |
7,2 |
+/-0 | -0,5 |
RTL II |
4,1 | +0,3 |
+/-0 |
6,7 |
+0,2 |
+0,3 |
kabel eins |
3,8 |
-0,1 |
-0,1 |
5,6 |
-0,2 |
+0,1 |
Die Spalte +/- gibt die Veränderung im Vergleich zum Vormonat bzw. zum Vorjahresmonat an. Quelle: DWDL-Recherche