Pünktlich zum zweiten Geburtstag hat sich ZDFinfo selbst das wohl schönste Geschenk gemacht: Erstmals hat der Digitalsender die Marke von einem Prozent beim jungen Publikum knacken können. Genau 1,0 Prozent Marktanteil standen im August bei den 14- bis 49-Jährigen auf der Uhr - das waren noch einmal 0,1 Prozentpunkte als im Juli. Zur Erinnerung: Der einstige Infokanal hatte vor dem Neustart stets nur Marktanteile von 0,1 Prozent eingefahren. ZDFinfo ist damit weiterhin deutlich jünger als ZDFneo, das im Juni auf einen Marktanteil von 0,8 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen kam und sich auf Vormonats-Niveau bewegte. Insgesamt setzte sich ZDFneo allerdings gegen ZDFinfo durch und kam auf 0,9 Prozent, während ZDFinfo im Schnitt 0,8 Prozent verzeichnete. ZDFkultur erzielte in beiden Gruppen jeweils 0,2 Prozent.

Interessant ist im Zusammenhang mit ZDFinfo aber noch etwas anderes: Der Digitalsender war im August genauso erfolgreich wie der Nachrichtensender n-tv, der im Gegenzug 0,1 Prozentpunkte einbüßte und mit genau einem Prozent den schwächsten Wert seit März hinnehmen musste. Phoenix holte hingegen mit einem Marktanteil von 1,1 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen seinen besten Wert des Jahres - und lag damit vor n-tv. N24 bewegte sich mit guten 1,3 Prozent auf dem Vormonats-Niveau. Insgesamt setzte sich Phoenix mit sehr guten 1,2 Prozent deutlich gegen N24 und n-tv durch, die hier sogar nur jeweils 0,9 Prozent holten. Ein echter Überflieger unter den kleinen Sendern bleibt unterdessen auch weiterhin der Männersender DMAX, der im August den starken Rekordwert vom Juli bestätigte und erneut auf 1,8 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe kam.

Der Frauensender Sixx war mit 1,3 Prozent ebenfalls erfolgreich und überzeugte in der Kernzielgruppe der 14- bis 39-jährigen Frauen wie schon im Juli mit sehr guten 2,4 Prozent Marktanteil. RTL Nitro blieb derweil im dritten Monat in Folge in der klassischen Zielgruppe bei 0,9 Prozent - diesen Wert erzielte der Sender, der sich vorwiegend an männliche Zuschauer richtet, übrigens auch in der erweiterten Gruppe der 14- bis 59-Jährigen. Tele 5 verbesserte sich leicht auf 1,1 Prozent. Gleich mehrfach präsentierte sich der Sender in besonders guter Form - so waren etwa Ende August Tagesmarktanteile von 1,7 und 1,8 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen drin und auch "Die schlechtesten Filme aller Zeiten" trugen ihren Anteil dazu bei, dass sich Tele 5 im August steigern konnte. Der noch recht junge Sender Sat.1 Gold blieb mit 0,4 Prozent Marktanteil stabil.

Die Monatsmarktanteile der Kleinen im August 2013

  MA 14-49
+/-
Vormonat
MA
ab 3
DMAX
1,8
+/-0
1,0
Sixx 1,3
+/-0 0,7
N24
1,3
+/-0 0,9
Tele 5
1,1
+0,1
0,9
Phoenix 1,1
+0,1 1,2
ZDFinfo 1,0 +0,1 0,8
n-tv 1,0
-0,1 0,9
RTL Nitro
0,9
+/-0 0,7
Viva 0,9 -0,1 0,5
Eurosport
0,9
-0,2 0,9
Sport1 0,9 +0,1 0,9
Sat.1 Gold 0,4 +/-0  

Die Spalte +/- gibt die Veränderung im Vergleich zum Vormonat bzw. zum Vorjahresmonat an. Berücksichtigt werden nur 24-Stunden-Sender, ohne Dritte. Quelle: DWDL-Recherche

Eurosport kehrte nach den herausragenden Quoten, die man dank der Tour de France und der Frauenfußball-EM im Juli einfuhr, im August wieder in die Realität zurück. Mit einem Marktanteil von 0,9 Prozent sah es bei den 14- bis 49-Jährigen allerdings trotz eines kräftigen Verlusts von 0,7 Prozentpunkten nach wie vor gut aus, zumal man mit Sport1 auf Augenhöhe lag. Sport1 konnte im Gegenzug um 0,1 Prozentpunkte zulegen. Auch bei den 14- bis 49-Jährigen verzeichneten beide Sender im August jeweils 0,9 Prozent Marktanteil. Erfolgreichstes drittes Programm beim jungen Publikum war übrigens das NDR Fernsehen, das im August auf einen Marktanteil von 1,2 Prozent kam.

Die Monatsmarktanteile der Kindersender im August 2013

  MA 3-13
+/-
Vormonat
Super RTL
23,3 +0,2
Kika 22,0
+1,3
Nick
12,0
-0,9

Die Spalte +/- gibt die Veränderung im Vergleich zum Vormonat bzw. zum Vorjahresmonat an. Berücksichtigt wir die Zeit zwischen 06:00 Uhr und 20:15 Uhr. Quelle: DWDL.de-Recherche

Und dann sind da auch noch die Kindersender, bei bei denen es an der Spitze so eng zuging wie seit April nicht mehr. Der öffentlich-rechtliche Kika verbesserte sich in der Zielgruppe der 3- bis 13-Jährigen um 1,3 Prozentpunkte auf einen Marktanteil von 22 Prozent - das war für den Kika der beste Wert des Jahres. Seit Mai ging es um satte drei Prozentpunkte nach oben. Der Abstand auf Super RTL zudem verringert werden, obwohl auch der Kölner Kindersender zulegte. Hier verbesserte man sich um 0,2 Prozentpunkte auf 23,3 Prozent. Nickelodeon musste hingegen 0,9 Prozentpunkte einbüßen und fiel mit 12 Prozent auf das Niveau von Juni zurück. Viva tat sich ebenfalls etwas schwerer und musste bei den 14- bis 49-Jährigen leichte Einbußen hinnehmen. 0,9 Prozent betrug der Marktanteil hier, Comedy Central erzielte ab 20:15 Uhr im Schnitt sehr gute 1,4 Prozent.