Schon häufiger musste "Wer wird Millionär?" in den vergangenen Jahren gegen quotenstarke Fußballspiele antreten, doch weniger als vier Millionen Zuschauer verzeichnete das Quiz mit Günther Jauch noch nie. Das war am Freitag erstmals anders: Zwar war die Show der größte Verfolger des Supercup-Spiels im ZDF, doch mit 3,99 Millionen Zuschauern erreichte "Wer wird Millionär?" eine der niedrigsten Reichweiten in der langjährigen Geschichte des Formats. Trotzdem reichte es natürlich für einen guten Marktanteil von 15,1 Prozent. Deutlich weniger zufrieden wird man in Köln jedoch mit Blick auf das junge Publikum sein: Mit nur 12,8 Prozent lag das Quiz bei den 14- bis 49-Jährigen erneut unter dem ohnehin schon schwachen Senderschnitt.
Immerhin schnitt "WWM" aber etwas besser ab als am Montag - dort hatte es sogar für lediglich 12,3 Prozent gereicht. Bei den 14- bis 59-Jährigen, auf die man bei RTL neuerdings schaut, erreichte die Sendung am Freitag nun 13,7 Prozent Marktanteil. Die Rateshow war damit für RTL übrigens noch der Höhepunkt des Abends: "Es kann nur E1NEN geben" erreichte im Anschluss gegen die immer spannender werdende Schlussphase im Supercup nur noch Marktanteile von 11,2 und 10,7 Prozent in beiden Zielgruppen bei insgesamt 2,22 Millionen Zuschauern, ehe "Upps - Die Superpannenshow" am späten Abend sogar lediglich einstellige Marktanteile hinnehmen musste. Nur 1,16 Millionen Zuschauer konnten sich für die Pannenparade erwärmen.
Das Erste war unterdessen nach "Wer wird Millionär?" beim Gesamtpublikum der größte Verfolger des Supercups: 3,83 Millionen Zuschauer entschieden sich dort zur besten Sendezeit für den Spielfilm "Fliegen lernen". Beim jungen Publikum waren - abgesehen von "WWM" - sogar nur einstellige Marktanteile drin. "Born to be Wild - Saumäßig unterwegs" erzielte bei ProSieben beispielsweise nur 9,8 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen. "Supernatural" musste sich danach zwischenzeitlich sogar mit gerade mal noch 5,7 Prozent begnügen, steigerte sich aber im Laufe des Abends immerhin auf bis zu 13,3 Prozent. Schlechte Nachrichten kommen von kabel eins, wo die neue Serie "Prime Suspect" in der zweiten Woche nur noch 3,6 Prozent Marktanteil holte.