Borussia Dortmund kann sich über den ersten Titel der neuen Saison freuen, das ZDF über einen hervorragenden Start in ebendiese: Trotz der hochsommerlichen Temperaturen bis in den späten Abend hinein versammelten sich am Samstag im Schnitt 6,91 Millionen Zuschauer vor dem Fernseher, um ab 20:30 Uhr den Supercup zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern München zu verfolgten. Das war fast jeder Dritte, der zu diesem Zeitpunkt vor dem Fernseher saß, der Marktanteil lag bei 31,1 Prozent.
Das Interesse am "DFL-Supercup" war damit auch deutlich höher als im vergangenen Jahr. Als damals ebenfalls Bayern und Dortmund aufeinandertrafen, hatten noch knapp eine Million Zuschauer weniger eingeschaltet. Beim Aufeinandertreffen von Dortmund und Schalke vor zwei Jahren waren rund fünfeinhalb Millionen Zuschauer mit dabei gewesen. Zu den ZDF-Zuschauern kamen übrigens noch 150.000 weitere bei Sky hinzu. Der Pay-TV-Sender erreichte damit 0,7 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum und 1,0 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen.
König Fußball bescherte dem ZDF damit am Samstag natürlich den Tagessieg beim Gesamtpublikum. Auch bei den 14- bis 49-Jährigen war keine andere Sendung ähnlich erfolgreich: 3,2 Millionen Zuschauer aus dieser Altersgruppe bescherten der Übertragung 28,7 Prozent Marktanteil. Stärkster Verfolger war bei den jungen Zuschauern noch Mario Barth: Die Wiederholung von dessen Auftritt im Olympiastadion im Jahr 2011 sorgte bei RTL immerhin für 15,1 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen - ein unter diesen Voraussetzungen sehr ordentlicher Wert.
Nochmal zurück zum ZDF: Dort profitierte ab 22:35 Uhr das "Aktuelle Sportstudio" vom starken Vorlauf: 3,72 Millionen Zuschauer blieben zu fortgeschrittener Stunde noch dran, der Marktanteil hielt sich bei starken 20,4 Prozent beim Gesamtpublikum und 16,0 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen. Am Vorabend ging's auch im Ersten sportlich zu. Die "Sportschau" um 18 Uhr erzielte mit 1,67 Millionen Zuschauern immerhin ordentliche 13,9 Prozent Marktanteil. Die letzte der fünf "Liga-Fieber"-Ausgaben, in denen Reinhold Beckmann auf 50 Jahre Bundesliga zurückblickte, blieb hingegen im Anschluss erneut ein Flop - auch wenn mit 1,09 Millionen Zuschauer der beste Wert seit der Auftaktsendung erzielt wurde. 7,1 Prozent Marktanteil sind trotzdem deutlich zu wenig.